Modul: Theorie der chemischen Bindung

Modulname Theorie der chemischen Bindung
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen 1. Mathematik für Chemiker (oder äquivalente Vorlesung aus dem Kanon der Mathematik oder Physik) und 2. Allgemeine Chemie oder höhere Vorlesung aus dem Kanon der Chemie/Biochemie. Studierende des 1-Fach-Bachelorstudiengangs Chemie können an diesem Modul nicht für den Optionalbereich teilnehmen.
Besonderheiten Termin der ersten Sitzung: In der 1. Vorlesungswoche Anmeldung: Losverfahren per CampusOffice TN-Plätze: max. 15 für den Optionalbereich Dozierende und Kontaktdaten: Dr. Jörg Behler (Joerg.Behler@theochem.rub.de), Prof. Dr. Christof Hättig, (Christof.Haettig@rub.de), Prof. Dr. Dominik Marx, (Dominik.Marx@theochem.rub.de)
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 10:00 - 11:00, Freitag 12:00 - 13:00, Donnerstag 10:00 - 12:00
Dozenten Dominik Marx
Arbeitsaufwand Neben dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung und der aktiven Beteiligung an den Übungen ist für den Studienerfolg in dieser Lehrveranstaltung eine Vorbereitung auf Vorlesungsstunden und eine intensive Nachbereitung derselben vorgesehen. Einschließlich der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ergibt sich ein Gesamtaufwand von etwa 150 Arbeitsstunden. Zusammensetzung der Endnote: Klausur als schriftliche Modulabschlussprüfung, 100%
Literatur Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung besprochen.
Modulteil [180371] Übungen zur Vorlesung "Theorie der chemischen Bindung" - WS 25/26, [180370] Theorie der chemischen Bindung - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Chemie und Biochemie
Inhalt Teil 1: Theorie der chemischen Bindung (Vorlesung), WS 2020/21 Teil 2: Theorie der chemischen Bindung (Übung), WS 2020/21 Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Punkt Veranstaltungen, siehe LV-Nr. 180370 Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der quantenchemischen Beschreibung der chemischen Bindung, der MO-Theorie und der klassischen Molekulardynamik. Die Inhalte des Moduls sind im Einzelnen: Quantenmechanische Grundlagen: Welle-Teilchen-Dualismus, Wellenfunktionen, Operatoren, Unschärferelation, Schrödingergleichung, Erwartungswerte, Eigenwerte. Einteilchensysteme: Teilchen im Kasten, Tunneleffekt, harmonischer Oszillator, H-Atom, Atomorbitale, Knotenregel, Quantenzahlen. Allgemeine Konzepte bei der theoretischen Beschreibung von Molekülen: Born-Oppenheimer-Näherung, Potentialflächen, Charakterisierung stationärer Punkte (Gleichgewichstrukturen, Übergangszustände, Isomere, Konformere), Schwingungsspektren, Kraftfelder, Molekulardynamik. Zweiatomige Moleküle: LCAO-Ansatz für H2+ und H2, Molekülorbitale für homo- und heteronukleare zweiatomige Moleküle, MO-Diagramme. Mehrelektronensysteme: Pauliprinzip, Spin, Aufbauprinzip, Elektronenkonfiguration, Notation für MOs und elektronische Zustände. Mehratomige Moleküle: Hybridisierung, Lokalisierung von Bindungen, Mehrzentrenbindungen, Walsh-Diagramme, Hückel-Theorie.
Lernziele Die Studierenden erwerben eine realistische Vorstellung von chemischen Bindungen. Diese Grundkenntnisse sind zudem Voraussetzung, Kenntnisse in Theoretischer Chemie zu vertiefen, mit der Zielsetzung einer beruflichen Tätigkeit im fächerübergreifenden Bereich von Chemie, Physik und Mathematik, und zwar überall dort, wo Berechnungen von Moleküleigenschaften und insbesondere Struktur-Wirkungsbeziehungen eine Rolle spielen. Die Erfahrungen aus der Lehrveranstaltung helfen, die Aussagekraft theoretischer Berechnungen einzuschätzen.