Modulname |
Schreibtutor*innen-Qualifizierung - Schreibdidaktische Grundlagen und Praxis der Schreibberatung (Berufsfeldpraktikum) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Lehramt
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Kommunikations- und textsichere Deutschkenntnisse , bereits erste Schreiberfahrung en an der Universität , s owie Interesse am Schreiben und Schreiben lernen haben . Sie sollten Freude am Austausch mit anderen Menschen haben und Interesse daran, andere Studierende beim Schreiben zu unterstützen. Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen. Mit diesem Modul werden die Voraussetzungen erfüllt. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20 Termin der ersten Sitzung: Verbindliche Vorbesprechung am 29.01.2026 um 16-17:30 Uhr, Raum tba Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in eCampus über die Modulebene vom 15.09.-10.10.2025. Bei Fragen jeglicher Art können Sie sich gern per E-Mail an Frau Dr. Nicole Hinrichs (nicole.hinrichs@rub.de) und Frau Dr. Ulrike Lange (ulrike.lange@rub.de) wenden. Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Summe aller Leistungen. Prüfungstermin: 30.09.20246 |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Kommunikations- und textsichere Deutschkenntnisse , bereits erste Schreiberfahrung en an der Universität , s owie Interesse am Schreiben und Schreiben lernen haben . Sie sollten Freude am Austausch mit anderen Menschen haben und Interesse daran, andere Studierende beim Schreiben zu unterstützen. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Nicole Hinrichs |
Arbeitsaufwand |
Grundlagen zum Schreiben und Beraten (90 h): - Reflexion des eigenen Schreibens - Erprobung verschiedener Aspekte und Funktionen des Schreibens - Lese- und Schreibaufträge zu schreibdidaktischer Fachliteratur - Umsetzung schreibdidaktischer Grundlagen in der Beratung Hospitationen im Schreibcafé (30 h): - Beratungs-Hospitation plus schriftliche Reflexion - Erleben des Schreibcafé-Alltags plus schriftliche Reflexion Intensivwoche Schreibberatung (40 h): - Einüben und Ausprobieren von Schreibberatungsgesprächen - Schriftliche Reflexion Praktikum in einer schreibdidaktischen Einreichung (100 h): - Organisation des Praktikums - Praktikum (idealerweise mit Videoaufnahme einer eigenen Beratung) - Praktikumsbericht als Teil des Portfolios Vertiefung und Auswertung der Praxisphase (40 h): - Zusammenstellung des Portfolios zum gesamten Modul - Auswertung der Praxisphase - anliegenorientiertes Vertiefen verschiedener Aspekte der Schreibberatung |
Literatur |
Lernmaterial wird in Form von Kopien bzw. in elektronischer Form bereitgestellt. |
Modulteil |
[430045] Grundlagen zum Schreiben und Beraten - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) |
Inhalt |
Teil 1: Grundlagen zum Schreiben und Beraten ( Übung ), WS 202 5 /2 6 • 25 . – 2 7 . 0 2. 202 6 , jeweils 9:30 – 16 :00 Uhr : Einstieg in das Arbeiten und Schreiben • 04 . u nd 05 . 0 3 .202 6 , jeweils 9:30 – 16 :00 Uhr : Grundlagen zu Schreiben und Beraten 1 • 1 7 . – 1 9 . 0 3.202 6 , jeweils 09 : 30 – 16 : 00 Uhr : Grundlagen zu Schreiben und Beraten 2 • 25. und 26.03.202 6 , jeweils 09:30–16: 00 Uhr : Grundlagen zu Schreiben und Beraten 3 Teil 2: Praxisphase ( Übung und Pra x i s phase ), SoSe 202 6 • 2 6 . – 2 9 . 0 5. 20 2 6 , jeweils 9:30 – 16 :00 Uhr : Intensivwoche Schreibberatung (Pfingstferien) • von Juni bis Mitte September : selbstorganisiertes Praktikum in einer schreibdidaktischen Einrichtung (Fokus auf Hospitationen) und im Schreibcafé der RUB ( insgesamt mindesten s fünf Schreibberatungen, von denen mindesten s zwei aufgezeichnet werden) im Umfang von insgesamt ca. 60 Stunden . Erste Hospitationen müssen bis Ende Juli stattgefunden haben. (Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation . ) • 29. und 30.0 7 . 2026 , jeweils 9: 30 – 1 6 :00 Uhr : Bearbeitung und Vertiefung von Themen aus der Praxisphase • 12. u nd 13 .08. 2026 , jeweils 9:30–16:00 Uhr : Bearbeitung und Vertiefung von Themen aus der Praxisphase z. B. anhand von selbsterstellten Videoaufnahmen aus dem Praktikum oder von Rollenspielen im Rahmen des Moduls • 30.9. – 2.10.2026.- , jeweils 9:30–16:00 Uhr : Auswertung des gesamten Moduls u.a. auf Grundlage des Portfolios Die Räume werden vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. Durch individuelle Beratung und konstruktives Feedback können Schreibtutor*innen ihren Mitstudierenden helfen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern, ihre Gedanken klarer zu formulieren und ihre Argumentation zu stärken. An der Ruhr-Universität beraten Schreibtutor*innen andere Studierende im Schreibcafé in der Universitätsbibliothek zu sämtlichen Themen rund um das universitäre Schreiben. In diesem praxisorientierten Modul haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens und der Schreiberatung kennenzulernen und zu erproben, um sich dadurch auf eine Tätigkeit als (Schreib-)Tutor*in vorzubereiten. Dazu werden Sie sich in einer Schreibwerkstatt mit Ihrem eigenen Schreiben auseinandersetzen, um sich anschließend mit Ansätzen zur Schreibdidaktik und Beratung auseinanderzusetzen (u. a. durch Lese-/Schreibaufgaben, Übungen, Analyse von Texten), Hospitationen und Praktika in schreibdidaktischen Einrichtungen sowie das Üben und Reflektieren von eigenen Beratungen (u. a. in Übungen, Gesprächssimulationen oder durch Videofeedback). Sie dokumentieren und reflektieren das, was sie erfahren, gelernt und erprobt haben, im Rahmen eines individuellen Portfolios. Die Inhalte und der Umfang des Moduls sind orientiert am ‚Rahmenkonzept für Ausbildungen von Peer-Schreibtutor*innen‘ der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (https://gefsus.de/images/Downloads/RahmenkonzepPeerSchreibtutor_innenausbildg.pdf). Teil 1: Grundlagen zu Schreiben und Beraten Nachdem Sie sich in einer dreitägigen Schreibwerkstatt mit Ihrem eigenen Schreiben auseinandergesetzt haben, erwerben Sie durch Lese- bzw. Schreibaufträge und in zwei weiteren dreitägigen Blöcken Grundlagen zum Schreiben und Beraten. Teil 2: Praxisphase: Schwerpunkt der Praxisphase ist das Beobachten, Ausprobieren und Einüben verschiedener Aspekte von Schreibberatungen. In einer Intensivwoche üben Sie das Beraten in verschiedenen Settings und mit vielen Hilfestellungen. Um erste praktische Erfahrungen zu sammeln, werden Sie im Schreibcafé hospitieren und im Rahmen eines selbstorganisierten Praktikums möglichst in einer anderen schreibdidaktischen Einrichtung eigene Beratungen durchführen (Umfang von Hospitation und Praktikum ca. 3,5 Wochen; je nach Kapazitäten können Teile des Praktikums auch im Schreibcafé der RUB absolviert werden). Dabei zeichnen Sie möglichst ein eigenes Beratungsgespräch auf Video auf, um Ausschnitte daraus beispielsweise für sich selbst oder in der Abschlussveranstaltung zu reflektieren und auszuwerten. Den Abschluss bilden eine dreitägige Auswertung und Vertiefung von Aspekten der Praxisphase sowie ein individuelles Gespräch zu Ihrem Portfolio. Bei Fragen wenden können Sie sich gern telefonisch oder per E-Mail an die Modulbeauftragen wenden (Kontakt s. u.). Einen Eindruck vom Modul bekommen Sie in diesem Bericht über die letzte Durchführung: https://zfw.rub.de/schreibtutorinnen-qualifizierung-so-bilden-wir-aus/ |
Lernziele |
In dieser Veranstaltung werden Sie Ihr Können und Wissen in Bezug auf folgende Bereiche vertiefen: • Reflexionsfähigkeit • Strukturierung von Beratungs- und Feedbackgesprächen • Klärung von Anliegen und Zielen in Gesprächen • Haltung und Rolle als Schreibtutor*in • Einsatz verschiedener Methoden und Übungen in der Beratung • Vermittlung von Methoden und Übungen zur Bewältigung von Schwierigkeiten im Schreibprozess (auch mit Blick auf Einsatzmöglichkeiten von KI-Schreibtools) • Schreibdidaktisches Wissen (z. B. über Schreibprozesse, Genre, Schreiben unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit, Plagiatsprävention) Diese Kompetenzen sind insbesondere für den Einstieg in die hochschulische Schreibberatung relevant, lassen sich aber auch in zahlreichen anderen Berufsbereichen einbringen: Beratungstätigkeiten, Lehrtätigkeiten an Schulen oder bei anderen Bildungsträger*innen etc. |