Modul: From Top-level Science to Top-level Business

Modulname From Top-level Science to Top-level Business
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul richtet sich grundsätzlich an Studierende ab dem 5. Fachsemester. Vorkenntnisse, insb. in Betriebswirtschaftslehre oder Gesellschaftsrecht, werden explizit nicht vorausgesetzt.
Besonderheiten TN-Plätze: 30 Plätze Termin der ersten Sitzung: siehe verlinkte Veranstaltung Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsebene (LV-Nr. 180009). Zusammensetzung der Endnote: Kreditpunkte werden vergeben, wenn die Modulabschlussprüfung erfolgreich absolviert wurde. Die Präsentation der in Gruppenarbeit erarbeiteten Geschäftsideen, die mithilfe der erlernten Kreativ-Techniken zur Business Model Generation erstellt werden, stellt diese Modulabschlussprüfung dar. Außerdem ist obligatorisch für die Vergabe der Kreditpunkte individuell von jedem Studierenden eine leitfragenbasierte Reflexion der erlernten Inhalte einzureichen. Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Vorkenntnisse, insb. in Betriebswirtschaftslehre oder Gesellschaftsrecht, werden explizit nicht vorausgesetzt.
Veranstaltungszeit Montag 16:00 - 18:00
Dozenten Kristina Tschulik
Arbeitsaufwand Anwesenheit bei den Veranstaltungen: 20 h Seminarreihe +5 h Übung (Business Modell Description & Pitch Preperation) Ausarbeitung eines Pitchs mit e-Learning-Unterstützung: 25 h Selbststudium: 75 h Anfertigung einer Reflexion: 25 h
Literatur Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, C., Müller, S., & Zellweger, T. (2019). Entrepreneurship : Modelle – Umsetzung – Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (5th ed. 2019). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978- 3-658-26800-8 Luchs, M., Swan, S., & Griffin, A. (2016). Design thinking : : new product development essentials from the PDMA (1st edition). Wiley. Ries, E. (2017). The lean startup : how today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses (Currency international edition, first international edition). Currency.
Modulteil [180009] Start4Chem, Veranstaltungsreihe "From top-level science to top-level business" - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Chemie und Biochemie
Inhalt Teil 1: From Top-level Research to Top-level Business, Vorlesung/Seminar, Termin siehe verlinkte Veranstaltung Teil 2: From Top-level Research to Top-level Business, Übung, Termine werden noch in der Veranstaltung bekannt gegeben Teil 3: Exkursion, Termin wird noch bekannt gegeben Das Modul verfolgt das übergeordnete Ziel, Studierende der Chemie und angrenzender, ähnlich grundlagenbetonter Studiengänge der Naturwissenschaften für eine mögliche Unternehmensgründung zu sensibilisieren. Dazu werden die Studierenden im Rahmen des Moduls nicht nur mit Basiswissen zur Unternehmensgründung versorgt, sondern auch mit Werkzeugen, um zu allererst eine Idee von einem für sie interessanten Geschäftsmodell zu entwickeln, das auf ihre spezifischen fachlichen und/oder methodischen Fähigkeiten passt und Wege zu identifizieren um diese bestmöglich zu monetarisieren. Persönliche Erfahrungsberichte durch erfolgreiche Gründer*innen, die alle einen starken Hintergrund in der Grundlagenforschung der RUB hatten, liefern zusätzlich als „Role Models“ in persönlichen Beiträgen anschauliche Praxisberichte. Ebenfalls wird eine Exkursion zu den zentralen Arbeitsräumen der Bochumer Startup-Landschaft angeboten. Am Ende der Veranstaltung steht die Präsentation einer individuellen Geschäftsidee mit Hilfe der erlernten Kreativ-Techniken zur Business Model Generation. Die Veranstaltung kann auch in englischer Sprache durchgeführt werden. Veranstaltungsart: Vorlesung mit Workshop-Charakter Semester: Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Moduls nicht nur mit Basiswissen zur Unternehmensgründung versorgt, sondern auch mit Werkzeugen, um zuallererst eine Idee von einem für sie interessanten Geschäftsmodell zu entwickeln, das auf ihre spezifischen fachlichen und/oder methodischen Fähigkeiten passt und Wege zu identifizieren, um den Transfer von Wissenschaft in die Praxis zu meistern. Persönliche Erfahrungsberichte durch erfolgreiche Gründer*innen, die alle einen starken Hintergrund in der Grundlagenforschung der RUB haben, liefern zusätzlich als „ Role Models“ in persönlichen Beiträgen anschauliche Praxisberichte. Neben diesen Praxisberichten profitieren die Teilnehmenden von der Einbindung von Expert*Innen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie bspw. Kundeninterviews oder Pitching, die in anwendungsorientierter Weise Inhalte vermitteln und die Studierenden zur eigenständigen Anwendung dieser befähigen. Auch internationale externe Experten helfen den Teilnehmenden ihren Horizont zu erweitern. Lecture style: Lecture with workshop character Semester: Th e participants are not only provided with basic knowledge on how to start a business, but also with tools to first develop an idea of a business model that suits their specific professional and/or methodological skills and to identify ways to master the transfer from science to practice. Personal experience reports by successful founders, who all have a strong background in basic research at the RUB, additionally provide vivid practical reports as "role models" in personal contributions. In addition to these practical reports, the participants benefit from the involvement of experts from different disciplines, such as customer interviews or pitching, who convey content in an application-oriented manner and enable the students to apply it independently. International external experts also help the participants to broaden their horizons.
Lernziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre auch in einem grundlagenbetonten Studium erworbenen Fach- und/oder Methodenkenntnisse auf ihre Verwertbarkeit für eine Karriereoption Gründer*in hin zu überprüfen. Lernziele sind daher sowohl grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um die finanzielle Tragfähigkeit eines Geschäftsmodells bewerten zu können, als auch zu allererst das Erlernen etablierter Kreativtechniken zur Generierung eines persönlichen Geschäftsmodells. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Resources