Modul: Grundlagen der Verfahrenstechnik

Modulname Grundlagen der Verfahrenstechnik
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Interesse an Chemie und Physik.
Besonderheiten TN-Plätze: 15/30 Plätzen für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Anmeldung: Per Mail an: marcus.gruenewald@fluidvt.rub.de Zusammensetzung der Endnote: Klausur 'Grundlagen der Verfahrenstechnik' (120 Min., Anteil der Modulnote 100 %) Prüfungstermin: Wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Interesse an Chemie und Physik.
Veranstaltungszeit Montag 14:00 - 18:00, Mittwoch 10:15 - 11:00, Dienstag 14:00 - 18:00
Dozenten Marcus Grünewald
Arbeitsaufwand 90 Stunden Eigenstudium: Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung) 60 Stunden Präsenzstudium: Präsenzzeit
Literatur Burkhard Lohrengel: Verfahrenstechnik für Dummies, Wiley-VCH; 1. Edition (2021)
Modulteil [137540] Grundlagen der Verfahrenstechnik - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1: Grundlagen der Verfahrenstechnik (Vorlesung) (137540), Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Teil 2: Grundlagen der Verfahrenstechnik (Übung), Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Im Modul ‚Grundlagen der Verfahrenstechnik‘ werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis verfahrenstechnischer Prozesse gelegt. Gegenstand der Betrachtungen sind dabei die Reaktionsstufen und die Trennstufen. Reaktoren bilden das Kernstück jedes Syntheseprozesses und müssen deshalb auf den jeweiligen Prozess angepasst werden. Aufbauend auf den grundlegenden Eigenschaften (Stöchiometrie, Kinetik, Thermodynamik) chemischer Reaktionen werden die idealen Reaktortypen Rührkessel und Strömungsrohr vorgestellt und ihre Unterscheidungs-merkmale vermittelt. Anhand dieser Beispiele lernen die Studierenden allgemeine Stoff- und Wärmebilanzen aufzustellen, zu lösen und die Ergebnisse anhand von Leistungsparametern (Umsatz, Ausbeute, Selektivität) zu bewerten. Trennverfahren bzw. Grundoperationen werden in der Verfahrenstechnik zur Stofftrennung eingesetzt. Die Trennverfahren kommen den Grundoperationen Kondensation/Verdampfung, Rektifikation, Absorption, Extraktion, Adsorption die größte Bedeutung zu. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundprinzipien dieser Trennverfahren aufgezeigt, eine Übersicht der apparativen Ausführungen gegeben und deren Einsatz an praxisnahen Beispielen verdeutlicht.
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können Studierende verschiedene ideale Reaktortypen unterscheiden und die auftretenden Stoff- und Wärmetransportmechanismen identifizieren die für eine Bilanzierung dieser Reaktoren relevanten Parameter erfassen Stoff- und Wärmebilanz lösen und die Ergebnisse bewerten die physikalischen Phänomene der verfahrenstechnischen Grundoperationen (Trennoperationen) innerhalb eines Prozesses erkennen und auf modifizierte Anwendungen übertragen eine Bilanzierung und Auslegung der wichtigsten Grundoperationen mit Ermittlung der Betriebsparameter und ggf. mit Abschätzung der Betriebskosten ausführen Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Resources