Inhalt |
Teil 1: Türkisch IV (Sprachkurs, Dr. Selim Aslantaş, 050 145 , SoSe) Teil 2: Grammatikübungen Türkisch II (Übung, Dr. Selim Aslantaş, 050147, SoSe) Teil 3: Übersetzungsübungen Deutsch – Türkisch (Übung, Dr. Selim Aslantaş, 050 148 , SoSe) Türkisch gehört zur Familie der Turksprachen und ist eng verwandt mit dem Aserbaidschan-Türkischen, dem Turkmenischen und dem Gagausischen in der Republik Moldau. Wer Türkisch spricht, kann sich mit Sprecher:innen dieser Sprachen meist problemlos verständigen. Türkisch ist die Amtssprache der Republik Türkei und wird in Nachbarländern, aber auch in Westeuropa, in den USA und in Australien von insgesamt über 80 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Als ehemalige Amtssprache des Osmanischen Reichs hat das Türkische zudem Sprachen und Literaturen in Südosteuropa und im östlichen Mittelmeerraum nachhaltig beeinflusst. Für einen Großteil der türkischstämmigen Migrant:innen, welche gegenwärtig die größte Einwanderungsgruppe in Deutschland ausmachen, ist Türkisch die Muttersprache. Das Türkische spielt damit eine bedeutende Rolle in den wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland. Gute Türkischkenntnisse erweitern hierbei die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere bei Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit türkischen Partner:innen unterhalten. Da das Türkische sehr wenige grammatische Ausnahmen kennt, mit dem lateinischen Alphabet geschrieben und so ausgesprochen wird, wie man es schreibt, ist es entgegen manchen Erwartungen eine leicht zu erlernende Sprache. Das Vertiefungszertifikat II Türkisch bietet Studierenden aller Fachrichtungen der BA- und MA-Studiengänge an der RUB eine vertiefte Sprachausbildung im Türkischen über einfache Alltagssprache hinaus auf dem Niveau B2– C1. Für Studierende unterschiedlicher Fächer wie Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Komparatistik, Medienwissenschaft oder auch Wirtschaftswissenschaft bieten d ie Sprachzertifikate für Türkisch die attraktive Möglichkeit einer besonderen fachlichen und regionalen Spezialisierung. Unser Zertifikatsangebot umfasst folgende Modelle: 1) Basiszertifikat Türkisch : bestehend aus den Modulen · Sprachkurs Türkisch I und · Sprachkurs Türkisch II (entspricht etwa dem Sprachlevel A2) 2) Aufbauzertifikat Türkisch : bestehend aus den Modulen · Sprachkurse Türkisch III und · Sprachkurse Türkisch IV (entspricht etwa dem Sprachlevel B1/2) oder · Sprachkurse Türkisch II und · Sprachkurse Türkisch III (entspricht etwa dem Sprachlevel A2-B1/1) 3) Vertiefungszertifikat I Türkisch : bestehend aus den Modulen · Sprachkurse Türkisch III und · Grammatikübungen Türkisch I und · Übersetzungsübungen Türkisch-Deutsch (entspricht etwa dem Sprachlevel B1-B2) 4) Vertiefungszertifikat II Türkisch : bestehend aus den Modulen · Sprachkurse Türkisch IV und · Grammatikübungen Türkisch II und · Übersetzungsübungen Deutsch-Türkisch (entspricht etwa dem Sprachlevel B2-C1) Alle Modelle können im Bachelor- und Masterstudium absolviert werden, z. B. Basiszertifikat Türkisch und das Aufbauzertifikat Türkisch (15 CP) im B.A. oder das Basiszertifikat Türkisch (10 CP) im B.A. und aufbauend darauf das Aufbauzertifikat (5 CP) im M.A. Für Muttersprachler:innen oder im Falle von anderweitigen Vorkenntnissen besteht immer die Möglichkeit eines Einstufungstests bei unserem Dozenten, Herrn Dr. Selim Aslantaş vor Beginn jedes Semesters. Je nach Einstufung können Sie auf jedem Level unserer Module in den Sprachunterricht einsteigen. Wenden Sie sich gerne für weitere Beratung an: Dr. Selim Aslantaş, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Oder Dr. David Jordan, Studienfachberatung, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Modulteil 1: Türkisch IV Türkisch IV baut auf dem Türkischkurs III auf und bietet Studierenden die Möglichkeit, das fortgeschrittene Niveau (B1/2 Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) der Türkischen Sprache zu erlernen. Der Kurs basiert auf den Kompetenzen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Studierenden erwerben durch zahlreiche Übungen die relevante Grammatik, erweitern ihren Wortschatz und ihre Übersetzungsfähigkeiten. Kommunikativer Inhalt: Über Medien, türkische Fernsehserien, Kinofilme, Streit, Konflikt, Schule, Ausbildung, türkische Ess- und Gastkultur sprechen; einen Text über Statistik verstehen, Gefühle ausdrücken, sagen wie man Personen findet, Absichten in der Vergangenheit formulieren, Meinungen, Gedanken, Absichten wiedergeben; türkische Sprichwörter und Redewendungen über Essen/Besuch verstehen, Grammatischer Inhalt: Subjektsätze, Kontinuativ, Reflexivpronomen, Reziprokpronomen, Ergänzungsätze, Konzessivsätze, Futur in der Vergangenheit, Temporalsätze. Modulteil 2: Grammatikübungen Türkisch II Ziel dieses Modulteils ist es, durch Übungen der Mittel- und Fortgeschrittenenstufe die Grammatikkompetenz der Studierenden zu verbessern. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach den Niveaus B2-C1 (des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens). Inhalt: Temporalsätze, Verbaladverbien, Kausalsätze, Relativsätze, direkte und indirekte Rede, reale, irreale und potentiale Bedingungssätze Subjektsätze, Kontinuativ, Reflexivpronomen, Reziprokpronomen, Ergänzungsätze, Konzessivsätze, Futur in der Vergangenheit. Modulteil 3: Übersetzungsübungen Deutsch–Türkisch In diesem Modulteil werden einfache- und mittelschwere Texte aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt, um die Übersetzungsfähigkeiten der Studierenden zu stärken. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach den Niveaus B2-C1 (des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens). |