Modulname |
Einführung in die Mediengeschichte und Medienästhetik (B) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
keine |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 5 Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. 051 702 Mediengeschichte und Medienästhetik, Kaerlein 4st., Mo 14-18, GABF 04/611 Termin 1. Sitzung Beginn der Veranstaltung: 2. Vorlesungswoche (Zeiten und Räume siehe oben) Anmeldung Anmeldephase: 15.09. bis 10.10.2025 (Losverfahren) Restplatzvergabe: 10.10.2025 bis 24.10.2025 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote setzt sich zusammen aus dem rechnerischen Mittel der Note des Referats und der Note des Textexzerpts. Prüfungstermin Es gibt keine gesonderten Prüfungstermine. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 14:00 - 18:00 |
Dozenten |
Timo Kaerlein |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Bereitschaft pro Sitzung mindestens 2 Texte zu lesen, Übernahme eines Referats (inklusive Thesenpapier), Anfertigung eines Exzerpts zu einem Seminartext (2-3 Seiten) |
Literatur |
Die Seminarlektüre wird über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
[051702] Mediengeschichte und Medienästhetik - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft |
Inhalt |
Die Veranstaltung bietet einen Überblick wesentlicher Etappen der Medienentwicklung. Markante und folgenreiche Entwicklungsprozesse der Mediengeschichte - von der Alphabetschrift über Fotographie, Film, Rundfunk bis zum Computer und der Internetkommunikation - werden nachgezeichnet und mit zentralen Fragestellungen der Medienwissenschaft verknüpft. |
Lernziele |
Neben dem vermittelten Wissen werden die Studierenden mit verschiedenen Formen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens - Recherche, Formulierung von Thesenpapieren, Lektüre und Diskussion unterschiedlicher wissenschaftlicher Textsorten, Referaten und schriftlichen Arbeiten - vertraut gemacht. |