Modul: DIE GEFORMTE WELT - Fotografie und Landschaft im Kontext von Veränderung

Modulname DIE GEFORMTE WELT - Fotografie und Landschaft im Kontext von Veränderung
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse. Alle benötigten Kenntnisse werden aufbauend im Seminar sowie in praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Für eine erfolgreiche Teilnahme wird die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Bereitschaft, eigenen Entwürfe und Arbeiten im Kurs vorzustellen vorausgesetzt.
Besonderheiten Teilnehmerplätze: 30 Termin der 1. Sitzung: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 12:00-15:00 Uhr, MZ 0/10 Prüfungstermin: Termin der Abschlusspräsentation: Rundgang am Samstag, 07.02.2026, 12:00-16:00 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 2025/26 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt der Teilnehmer/innenplatz. Nachrückplätze werden beim ersten Treffen verlost. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den Dozenten / die Dozentin bzw. den/die Modulbeauftragte/n möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in Campus ein "nicht bestanden" eingetragen werden. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an die Bereichsleiterin Frau Winter, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP-Erwerb gegeben sind. Dozent: Patrick Lohse Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Universitätsstraße 150 44780 Bochum E-mail: kontakt@patricklohse.de Zusammensetzung der Endnote: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, Besprechung der eigenen (Zwischen-) Ergebnisse und die der anderen Seminarteilnehmenden (1/3), praktische Aufgaben (1/3) sowie aktive Beteiligung an der Planung und dem Aufbau der Abschlusspräsentation (1/3).
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 13:30 - 15:00, Samstag 12:00 - 16:00, Mittwoch 12:00 - 13:30
Dozenten Patrick Lohse
Arbeitsaufwand 50h Präsenzzeit, 100h Eigenarbeitszeit
Literatur Während des Kurses werden ausgewählte Fotobücher, Texte und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt.
Modulteil [230015] DIE GEFORMTE WELT: Blitzlichtstudio, Bildbesprechungen, Konzeptübungen. - WS 25/26, [230014] DIE GEFORMTE WELT: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildkomposition und offene Diskussion. - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum
Inhalt Teil 1: DIE GEFORMTE WELT: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildkomposition und offene Diskussion. Jeweils Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/10 Teil 2: DIE GEFORMTE WELT: Blitzlichtstudio, Bildbesprechungen, Konzeptübungen. Jeweils Mittwoch 13:30 – 15:00 Uhr, Raum MZ 0/10 Abschlusspräsentation: Rundgang am Samstag, 07.02.2026, 12-16 Uhr Im Anthropozän ist die Landschaft zu einem Spiegelbild menschlicher Eingriffe geworden: Besiedlung, Landwirtschaft, Tourismus, Klimawandel und Verkehr formen und prägen die Oberflächen der Erde. In der Kunst ist der romantische Naturpathos früher Landschaftsdarstellungen einer zunehmend kritischen Auseinandersetzung mit diesen menschlichen Eingriffen gewichen. Eine zentrale Stellung nimmt dabei die Fotografie ein. Die naturalistische Darstellungsweise des Mediums sowie die vergleichsweise einfache Möglichkeit, komplexe serielle Bildstrecken anzufertigen, haben dazu geführt, dass fotografische Bilder gegenüber anderen medialen Formen bevorzugt wurden, um die transformativen Prozesse im Landschaftsbild zu thematisieren. Im Seminar werden wir durch praktische Übungsaufgaben zunächst den sicheren Umgang mit digitalen Kameras und die Entwicklung einer eigenen Bildsprache erlernen. Inhaltlich richtet sich der Fokus des Kurses auf die historischen, politischen und soziologischen Einschreibungen der uns umgebenden Landschaften. Was erzählen die Flächen und Räume einer Landschaft über die Gesellschaft, die diese geformt hat, formt und zukünftig formen wird? Und wie können wir diese durch fotografische Bilder befragbar machen? Ziel des Seminars ist die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen, fotografischen Semesterprojekts zum Thema Landschaft. Dabei werden neben den erlernten technischen Fähigkeiten auch künstlerische Strategien und Arbeitsweisen vermittelt. Als Inspirationsquelle werden wir uns mit historischen und zeitgenössischen Künstler*innen beschäftigen, die sich intensiv mit der fotografischen Repräsentation von Landschaften beschäftigt haben. Auf diesem Wege werden wir von naturalistischen Darstellungsformen über konzeptuelle Arbeitsansätze wie bei den Fotograf*innen der New Topograpics bis hin zu digitalen Bildmontagen von virtuellen Landschaften ein breites Spektrum unterschiedlicher Bildsprachen und Präsentationsformen kennen und nutzen lernen. Eine gemeinsame fachübergreifende Ausstellung zum Abschluss des Kurses im Foyer des Musischen Zentrums soll darüber hinaus die Möglichkeit bieten, auch die Wirkung verschiedener Formate, Präsentationsformen und Bildanordnungen im Raum zu erproben. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschränkt gelehrt. Dieses Modul kann als "Modul 1: Basismodul - künstlerische Praxis" für das Zertifikat „Kunst Kultur Ästhetik“ anerkannt werden. Infos hier: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/zertifikat-kunst-kultur-aesthetik/
Lernziele Sicherer Umgang mit der Kamera, selbstständiges Arbeiten im Blitzlichtstudio, Grundlagen der Konzeption, Komposition und Bildgestaltung, Bildbearbeitung und Dateihandhabung, Herstellungsmöglichkeiten eigener Prints.