Modulname |
Einführung in die systematische Religionswissenschaft |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, keine weiteren Module des Optionalbereichs belegen, die einzelne der hier aufgeführten Veranstaltungen beinhalten. |
Besonderheiten |
|
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Freitag 12:00 - 14:00, Donnerstag 12:00 - 14:00 |
Dozenten |
Jens Schlamelcher |
Arbeitsaufwand |
|
Literatur |
|
Modulteil |
[210059] Tutorium: Einführung in die Religionswissenschaft - WS 25/26, [210001] Einführung in die Religionswissenschaft - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien |
Inhalt |
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Religionswissenschaft. Neben einer allgemeinen Einführung erfolgt im zweiten Teil des Moduls eine vertiefende Auseinandersetzung mit relevanten Theorien der Religionswissenschaft. Am Ende des Moduls sollen Studierende in der Lage sein, einen vertiefenden Überblick über Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft wiederzugeben und sich mit den gängigen Modellen der Religionswissenschaft sowie den Konzepten des Gegenstands Religion auskennen. Hierbei kann festgestellt werden, dass bekannte Forscher (Max Weber, Jacques Derrida o. ä.) aus anderen Disziplinen (v.a. der Soziologie) zum Thema Religion geforscht und geschrieben sowie wichtige Beiträge im Bereich der Religionsforschung geliefert haben. Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WiSe25/26, Do. 12-14 Uhr, Raumangaben folgen Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis von Geschichte, Gegenstand und Themen der Religionswissenschaft zu vermitteln. Das Nachdenken über Religionen besitzt eine lange, von Kultur zu Kultur verschiedene Geschichte. In Europa setzt die Reflexion über Religionen zwar bereits in der Antike ein, allerdings hat erst die Entwicklung eines allgemeinen Religionsbegriffs in der Zeit der Aufklärung die Grundlage für die moderne akademische Religionswissenschaft gelegt. Der hier entfaltete Begriff „Religion“ ermöglicht es, historisch und kulturell unterschiedliche gesellschaftliche Praktiken als religiös zu klassifizieren, diese unter vergleichender Perspektive zu erforschen und Religion als kulturellen Teilbereich einer Gesellschaft zu identifizieren. Er birgt jedoch auch die Gefahr des interkulturellen Missverstehens durch die Übertragung unreflektierter kulturspezifischer Vorannahmen. Letztlich führt diese Problematik sogar bis zu der Frage, ob Religion nicht generell ein „Konstrukt“ der Religionswissenschaft ist. Teil 2: Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft (Tutorium/Übung), WiSe2526, Fr. 12-14 Uhr, Raumangaben folgen Zur Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“ gehört ein obligatorisches, begleitendes Tutorium. Der Termin für das Tutorium wird in der ersten Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben. In diesem Tutorium werden die angesprochenen Themen anhand von ausgewählten Texten unter Aufsicht der Tutor:innen vertieft und diskutiert. Teil 3: Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft (Seminar), SoSe2026, Zeit und Raumangaben folgen Die systematische Religionswissenschaft zeichnet sich durch einen theoriegeleiteten Blick auf ihren Gegenstand aus. Die religionswissenschaftliche Theoriebildung hat dabei im Laufe der Zeit Einflüsse aus verschiedenen Disziplinen aufgenommen, und auch in anderen Fächern gibt es Ansätze zur Erforschung von Religionen. In diesem Seminar werden ausgewählte, für die Religionswissenschaft relevante Theorien und Ansätze vorgestellt. Neben der Kenntnis wichtiger Beiträge soll auch generell ein theoriegeleiteter Blick auf religionswissenschaftliche Phänomene vermittelt werden. |
Lernziele |
Grundlegende Kenntnisse der Religionswissenschaft, indem die wichtigsten der einführenden Theorien der Religionswissenschaft vorgestellt werden, und in die Thematik „Religion“ durch eine Vorlesung und ein Tutorium eingeführt wird. Vertiefende Einblicke in wichtige Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft durch das Studium religionswissenschaftlich relevanter Texte und Theorien (z.B. Bourdieu, Durkheim, Marx oder Luhmann). Das Seminar baut auf die Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“ auf |