Modul: Laseranwendungen in der Materialforschung und Mikrotechnik

Modulname Laseranwendungen in der Materialforschung und Mikrotechnik
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine.
Besonderheiten TN-Plätze: 15/30 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: siehe Lehrveranstaltung Anmeldung: In der ersten Sitzung Zusammensetzung der Endnote: Ergebnis der mündlichen Prüfung (ca. 30 Min) Prüfungstermin: Nach Vereinbarung
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Nicht erforderlich.
Veranstaltungszeit Dienstag 14:00 - 18:00
Dozenten Cemal Esen
Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der empfohlenen Lektüre, Erarbeitung und Abgabe von Übungsaufgaben, mündliche Prüfung
Literatur Saleh, B.E.A., Teich, M.C. Grundlagen der Photonik, Wiley, Weinheim Eichler, J.; Eichler, H.J., Laser- Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, Springer, Berlin Demtröder, W. Laserspektroskopie, Springer, Berlin. Rubahn, H.-G., Balzer, F. Laseranwendungen, Teubner, Wiesbaden.
Modulteil [137650] Laseranwendungen in der Materialforschung und Mikrotechnik - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt Teil 1 und 2: Laseranwendung in der Materialforschung und Mikrotechnik (Vorlesung mit Übung) (137650), Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Laserverfahren sind im Bereich der Fertigung von sehr vielen Produkten und in der Messtechnik inzwischen Standard. Wie sich diese Verfahren entwickelt haben, ihre Grundlagen und Anwendungen sind Gegenstand dieses Moduls: Grundlagen der Optik Lasergrundlagen Spektroskopische Methoden Generative Verfahren und Zwei-Photonen-Polymerisation Nanopartikelsynthese durch Laserablation Mikrostrukturierung Mikrooptik Optische Datenspeicherung
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die besonderen Eigenschaften des Lasers nachzuvollziehen und diese für die verschiedenen Anwendungen zu bewerten. kennen die Studierenden die physikalischen Prinzipien der verschiedenen spektroskopischen Verfahren und können diese den geeigneten Anwendungsbereichen zuordnen kennen die Studierenden die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Laser im Bereich der Mikrotechnik und können die verschiedenen Prozesse verstehen und theoretisch anwenden sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Laserstrahlquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu unterscheiden und für eine konkrete Aufgabenstellung die richtige Quelle auszuwählen. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Resources