Modulname |
Einführung in die islamische Wissensgeschichte (5 CP) (Teile 1 und 2) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze 7 / 30 Termin 1. Sitzung Teil 1: Do., 16.10.2025, 10-12 Uhr Teil 2: Mo, 13.10.2025, 14-16 Uhr Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über ein eCampus-Losverfahren vom 16.09.2025-20.10.2026. Zusammensetzung der Endnote Teil 1: Klausur Teil 2: Essay Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten für die angegebenen Leistungen ermittelt. Prüfungstermin Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 10:00 - 12:00, Montag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Andreas Lammer, Yasemin Gökpinar |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: Regelmäßige Lektüre und Anfertigung von Hausaufgaben, Klausur. Teil 2: Regelmäßige Lektüre und Anfertigung von Hausaufgaben, Essay. |
Literatur |
Teil 1: · Adamson, Peter. Philosophy in the Islamic World: A History of Philosophy without any Gaps. Volume 3. Oxford: Oxford University Press, 2016. · Adamson, Peter and Richard C. Taylor, editors. The Cambridge Companion to Arabic Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press, 2005. · Ibn Ṭufayl, Abū Bakr Muḥammad. Hayy ibn Yaqzān: A Philosophical Tale. Translated and annotated, with an introduction, by Lenn E. Goodman. 2nd edition. Chicago and London: The University of Chicago Press, 2009. Teil 2: · Hill, Donald R. “Ḥiyal”. In In Encyclopedia of Islam. Second Edition, hrsg. von P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs. https://doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_8624 (letzter Zugang 10. Juni 2025). · Wright, Owen. “Mūsīqī later Mūsīḳā.” In Encyclopedia of Islam. Second Edition. Hrsg. von P. Bearman et al. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_0812 (letzter Zugang 17. August 2023). |
Modulteil |
[050101] Introduction to Arabic Philosophy - WS 25/26, [050114] Mechanik und Musik in der arabischen Antikerezeption - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie / VIII. Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1: Introduction to Arabic Philosophy (Vorlesung, Prof. Dr. Andreas Lammer, 050101, WiSe 2025/26, Do, 10-12 Uhr) Teil 2: Mechanik und Musik in der arabischen Antikerezeption (Proseminar, Dr. Yasemin Gökpinar, 050114, WiSe 2025/26, Mo, 14-16 Uhr) Dieses Modul bietet eine Einführung in Kultur, Philosophie und Wissensgeschichte in muslimischen Gesellschaften von der Spätantike bis ins Mittelalter. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der kulturellen Diversität und der muslimischen Auseinandersetzung mit dem hellenischen Erbe. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: The philosophical tradition commonly referred to as “Arabic” or “Islamic” emerged in the eighth century, catalyzed by the translation of Greek scientific and philosophical texts into Arabic and the subsequent, intensive engagement with these works. This lecture will explore key themes and debates within medieval Arabic-Islamic philosophy. We will examine a range of influential thinkers, seeking not only to understand their philosophical arguments but also to situate these ideas within their broader historical, religious, and social contexts. A distinctive feature of Arabic philosophy is its ongoing need to justify itself against various criticisms, both historical and contemporary. Is this tradition misguided because it draws on the central concepts of “pagan” philosophers such as Plato and Aristotle? Does it actively undermine faith and corrupt society? Or is it, as Bertrand Russell claimed, simply “not important as original thought,” because its practitioners “showed no capacity for independent speculation in theoretical matters“? These and other questions will guide our inquiry throughout the semester. Organization of the course: This weekly lecture is structured as a consecutive commentary on selected primary texts. Students will receive these texts in advance to support both their independent preparation and in-depth follow-up study. Questions from students are welcome at the end of each session. The language of instruction is English. Requirements for Participation: There are no special requirements for participation in this course. Type of Examination: For active participation, students are required to pass a final exam. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Während der arabisch-syrisch-griechischen Übersetzungsbewegung im achten bis zehnten Jahrhundert fanden die antiken Wissenschaften Eingang ins arabische Schrifttum. Sie wurden übersetzt, kommentiert und verbessert, und es entstanden neue Werke auf Arabisch. Dazu gehörten auch Traktate über Musik, die direkt oder indirekt vom Griechischen ins Arabische übersetzt wurden. Musik gehörte zum Quadrivium der mathematischen Wissenschaften und war somit ein wichtiger Forschungsgegenstand. Die arabisch schreibend en Musiktheoretiker adaptierten die antiken griechischen Musikkonzepte und passten sie mehr oder weniger an ihre eigenen musikalischen Traditionen an . Auch die Mechanik stieß auf reges Interesse. Ihre Maschinen waren hilfreich in der Land- und Wasserwirtschaft, der Zeitmessung und – als Zeitvertreib! Wundersame Automaten wurden ersonnen, um die Hofgesellschaft zu unterhalten. In den Musikautomaten fanden beide Disziplinen zusammen. Selbstspielende Flötisten und beeindruckende Orgeln mussten wie Zauberei gewirkt haben. Wir werden sehen, welche antiken Texte zur Mechanik übersetzt und tradiert, und welche antiken Musiktheoretiker in der islamischen Welt gekannt und zu musiktheoretischen Werken verarbeitet wurden. Es werden sowohl zeitgenössische Sekundärliteratur als auch Originalquellen zur Mechanik sowie zur Musiktheorie gelesen, kontextualisiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Das Seminar bietet einen Überblick über arabische Quellen zu Mechanik und Musik vom achten bis 13. Jahrhundert. Teilnahmevoraussetzung: Arabischkenntnisse auf dem Level von Arabisch III sind wünschenswert, aber nicht notwendig. Organisation der Lehrveranstaltung: Literatur und Lektüre-Texte werden auf Moodle bereitgestellt. |
Lernziele |
Teil 1: Die Vorlesung führt in außereuropäische Wissens- und Philosophietraditionen am Beispiel der arabisch-islamischen Philosophietradition seit dem 8. Jahrhundert mit ihren zentralen Denkern und Debatten ein. Teil 2: Das Seminar bietet eine Einführung in die arabisch-islamische Mechanik und Musiktheorie vom 8. bis zum 13. Jahrhundert und behandelt Methoden der philologischen Textanalyse. |