Modulname |
Latein für Anfänger*innen A / Einführung in das Lateinische anhand historischer Texte |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Sprachen
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. Dieses Modul ersetzt nicht das "Basismodul Lateinisch I", "Einführung in das Lateinische (anhand christlicher Texte - Kath. Theol.)" oder "Latein I (Ev.-Theol.)". Das Modul Studierende die bereits das Latinum oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen, können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. |
Besonderheiten |
20 Teilnehmer*innen. Die Anmeldung erfolgt per CampusOffice. Dozentin für beide Teile: Birgit Gußen ( birgit.gussen@online.de ) |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Das Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. |
Veranstaltungszeit |
Dienstag 16:00 - 18:00, Mittwoch 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Birgit Gußen |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung und Nachbereitung des Seminarstoffs sowie eine Abschlussklausur, die die Inhalte beider Modulteile abprüft. |
Literatur |
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
Modulteil |
[040327] Grundzüge der lateinischen Grammatik A / Latein für Anfänger*innen - WS 25/26, [040328] Übersetzung historischer lateinischer Texte A / Latein für Anfänger*innen - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, III. Kunstgeschichtliches Institut, Fakultät für Geschichtswissenschaften |
Inhalt |
Teil 1: Grundzüge der lateinischen Grammatik (Übung), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Übersetzung historischer lateinischer Texte (Seminar), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung In diesem Modul werden Lateinkenntnisse vermittelt, die speziell Studierende der kunsthistorischen Wissenschaften für ihr Studium benötigen, d. h. der Kurs ist insbesondere auf Lesefähigkeit ausgelegt. Das Modul ist aber auch für alle anderen Bachelor-Studierenden geeignet. So sollen parallel zur Vermittlung der grundlegenden Grammatik Texte zur römischen Alltags- aber auch Sagenwelt übersetzt werden. Das Modul kann auch von Studierenden der historischen Wissenschaften besucht werden, diese können hier die grundlegenden Kenntnisse erwerben, um im darauffolgenden Semester den Fortgeschrittenenkurs zur Erlangung des „Kleinen Latinums“ zu besuchen zu können. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. |
Lernziele |
In diesem Modul werden grundlegende Grammatikkenntnisse der lateinischen Sprache vermittelt, die zur Lesefähigkeit lateinischer Quellen führen. |