Modul: Coming of Age. Medien des Übergangs

Modulname Coming of Age. Medien des Übergangs
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Regelmäßige engagierte Teilnahme, Interesse an Film, Vorbereitung wöchentlicher Text
Besonderheiten TN-Plätze : 15 Termin 1. Sitzung Veranstaltung 1, Coming of Age – Medien des Aufwachsens: Do 16.10.25 14-16, GB 1/144 Veranstaltung 2, must see! Filmclub – Coming of Age Einführung in die Filmanalyse und Stationen der Filmgeschichte Mi 22.10.25, 14-18 (Seminar + Sichtung), GABF 04/611 Anmeldung : Anmeldephase: 15.09. bis 10.10.2025 (Losverfahren) Restplatzvergabe: 10.10.2025 bis 24.10.2025 Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote setzt sich aus folgenden gleichgewichteten Bestandteilen zusammen: 4 kurze schriftliche Filmanalysen (FilmClub) Übernahme einer Präsentation/Gruppenarbeit (Coming of Age – Medien des Aufwachsen) Prüfungstermin : Es gibt keinen zusätzlichen Prüfungstermin
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 14:00 - 18:00, Donnerstag 14:00 - 16:00
Dozenten Hilde Hoffmann, Julia Bee
Arbeitsaufwand Aktive verbindliche Teilnahme an den Sitzungen, Bereitschaft pro Sitzung m1- 2 Texte zu lesen, 4 kurze Filmanalysen, Übernahme einer Präsentation/Gruppenarbeit
Literatur Alle Texte und Materialien werden auf der jeweiligen moodle Seite zur Verfügung gestellt
Modulteil [051717] must see! Filmclub – Coming of Age Einführung in die Filmanalyse und Stationen der Filmgeschichte - WS 25/26, [051719] Coming of Age - Medien des Aufwachsens - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft, Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: Coming of Age - Medien des Aufwachsens Do 14-16, GB 1/144 Teil 2: must see! Filmclub – Coming of Age. Einführung in die Filmanalyse und Stationen der Filmgeschichte Mi 14-18 (Seminar + Sichtung) GABF 04/611 Das Coming-of-Age-Genre ist in verschiedenen Medien sehr beliebt. Es weckt nostalgische Gefühle und verbindet verschiedene Generationen. Coming-of-Age-Filme konzentrieren sich meist auf das emotionale, psychische und moralische Wachstum oder den Übergang von Protagonist:innen hin zum Erwachsenenalter. Meist sind die Protagonist:innen mit Problemen oder Ereignissen konfrontiert werden, deren Bewältigung den Übergang eine Transition markieren. Es geht um die großen grundlegenden Fragen und die Reflektion des eigenen Lebens. Wie wird dieses ästhetisch verhandelt und medialisiert? Die beiden Seminare bieten zusammen die theoretische, historische und (Film-)analytische Bearbeitung des Themenfeldes. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Coming of Age - Medien des Aufwachsens In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Inszenierungen und Narrationen des Erwachsenwerdens in TV-Serien, Romanen, Filmen und Sozialen Medien. Anhand einschlägiger Gegenstände wie der Serien Sex Education und Stranger Things analysieren wir die Inszenierungen von Jugend und Erwachsenwerden. Coming of Age als Genre ist eng mit der Inszenierung und Thematisierung von Gender und Sexualität verknüpft, beispielsweise mit viralen Inszenierungsformen des Coming-outs auf TikTok und Instagram. Coming of Age ist nicht auf eine bestimmte Altersspanne beschränkt: Auch das Älterwerden im Allgemeinen soll eine Rolle spielen. Darüber hinaus fragen wir uns, was es mit dem Generationentalk auf sich hat und wie der Topos „Generation" medial inszeniert und diskutiert wird. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Film Club must see: Coming of Age Auch dieses Mal stehen die gemeinsame Sichtung, das gemeinsame Sprechen über und speziell das gemeinsame Analysieren von Filmen im Mittelpunkt unseres Film Clubs „must see“. Wir untersuchen Gestaltungsebenen wie Bildkomposition und Kameraarbeit, Mise-en-scène, Filmton, Montage, Schauspiel oder Produktionsdesign. Dazu erproben wir unterschiedliche Ansätze und Methoden: Strukturalismus und Semiotik, Neoformalismus, queer-feministische Filmanalyse, Cultural und Postcolonial Studies, Production Studies, etc. Dabei üben wir grundständige Methoden der Filmanalyse bzw. Analyse von audiovisuellen Medien ein, sammeln ästhetisches Wissen und erarbeiten uns einen Überblick über die Geschichte des Mediums Film vom frühen Film bis in die Gegenwart, der ästhetische, technologische, produktionsökonomische und kulturelle Umbrüche abdeckt. In diesem Wintersemester steht "Coming of Age" im Mittelpunkt der Diskussionen von Filmen unterschiedlicher Genres, Gattungen, Produktionsjahre, -orte und -budgets. Das Seminar umfasst vier Semesterwochenstunden, davon entfallen jeweils zwei auf die gemeinsame Filmsichtung.
Lernziele Ein systematischer Überblick über das Thema Coming of Age in unterschiedlichen Medien. Wie wird das Thema Jugend und Erwachsenwerden inszeniert? Wie wird der Topos „Generation" in unterschiedlichen Medien inszeniert und diskutiert ? Die Vermittlung und gemeinsame Einübung von grundständigen Methoden der Filmanalyse bzw. Analyse von audiovisuellen Medien sowie das Sammeln von ästhetischem Wissen anhand konkreter, thematisch kuratierter Gegenstände, in diesem Semester. Zum Thema „coming of age“ Einen Überblick über die Geschichte des Mediums Film vom frühen Film bis in die Gegenwart zu erwerben, der ästhetische, technologische, produktionsökonomische und kulturelle Umbrüche abdeckt.