Modul: Digital Research Manual for the Humanities

Modulname Digital Research Manual for the Humanities
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen keine
Besonderheiten TN-Plätze 20/40Teilnehmende Termin 1. Sitzung 15.10.25, 14-18 Uhr, GABF 04/411 Anmeldung Anmeldeverfahrung über eCampus, evt. Losverfahren Zusammensetzung der Endnote aktive Teilnahme am Seminar und am Schreibworkshop, Beteiligung an der Publikation/Präsentation der Ergebnisse Prüfungstermin 19. Februar 2026
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 14:00 - 18:00, Mittwoch 10:00 - 18:00, Donnerstag 10:00 - 18:00
Dozenten Stephanie Heimgartner
Arbeitsaufwand 118 h Eigenarbeitszeit und 32 h Präsenszeit
Literatur Materialien werden vor Veranstaltungsbeginn über Moodle bereitgestellt
Modulteil [050324] Digital Research Manual for the Humanities (P, A1, A2, A3, V1, V2, V3, V4) - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: Digital Research Manual for the Humanities (Seminar), WiSe 2025/2026, Raum GABF 04/411, Termine: 15.10.25, 05.11.25, 03.12.25, 07.01.25, jeweils 14-18 Uhr Teil 2: Schreibtage (Projektseminar), WiSe 2025/2026, Termine: 18. und 19.02.26, je 10-18 Uhr Inhalt: Digitale und KI-Tools bestimmen auch in den Geisteswissenschaften die Recherche, allerdings fehlen bisher Anleitungen für eine digitale Literaturrecherche; Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten nennen oft nur traditionelle Methoden oder veralten rasch. Im Seminar sollen neue Instrumente gesucht, erprobt und bewertet werden. Aus den Ergebnissen heraus soll eine Handreichung zur Literatursuche und -bewertung für Philolog*innen entwickelt werden, die über die Fächer der Fakultät hinweg zur Nutzung in Grundkursen und durch Studierende verbreitet werden kann. Teil 1: Die Teilnehmenden machen sich mit den Rechercheinstrumenten in den unterschiedlichen Fächern der Fakultät vertraut und erarbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dazu suchen sie in einem strukturierten Prozess in erster Linie selbst aktiv nach innovativen Recherchetools. Eine Kooperation mit der UB und mit der Fakultätsbibliothek erfolgt. Teil 2: In Form eines zweitägigen Schreibworkshops werden Handreichungen erstellt und zur Veröffentlichung vorbereitet.
Lernziele Die Teilnehmenden entwickeln eine systematische Recherchestrategie. erarbeiten einen systematischen, aber dynamischen Überblick und kritische Handreichungen zur Literatursuche und -bewertung für Philolog*innen. erkennen interdisziplinäre Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen Literaturwissenschaft, Linguistik und medien-/theaterwiss. Zugängen. bereiten ihre Ergebnisse für eine Präsentation und eine Publikation auf.