Modul: Schreibmentoring im internationalen Kontext

Modulname Schreibmentoring im internationalen Kontext
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis Profil Lehramt Profil Wissensvermittlung
CPs 10 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul richtet sich an B.A.-Studierende der Philologien, insbesondere der Germanistik, die alle Grundkurse erfolgreich abgeschlossen haben und über sichere schriftsprachliche Kenntnisse des Deutschen verfügen.
Besonderheiten TN-Plätze 10 Teilnehmende Termin der 1. Sitzung Ausbildung zum/zur Schreibmentor:in im Sommersemester 2025: · Vorstellungsgespräch nach individueller Terminvereinbarung · Ausbildungsworkshop: 29.09.–30.09.2025, jeweils von 9 bis 15 Uhr Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über eine Bewerbu ng per E-Mail an Frau Prof. Dr. Dorothee Meer ( dorothee.meer@rub.de ) und Barbara Wessel ( barbara.wessel@rub.de ). D ie Bewerbung beinhaltet · Name und Matrikelnummer · Angabe der Studienfächer · Ein kurzes Motivationsschreiben (0,5 Seite) über die Beweggründe, das Berufsfeldpraktikum zu abs olvieren Die Bewerbungen können ab sofort bis zum 08. August 2025 erfolgen. Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote GemPO 2016: Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der aktiven Teilnahme (Ausbildungsworkshop, Praxisphase und benoteter Praktikumsbericht) Prüfungstermin Abgabe eines Praktikumsberichts in Form eines Portfolios bis zum 15.03.2026
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Montag 09:00 - 15:00, Dienstag 09:00 - 15:00, Freitag 10:00 - 12:00
Dozenten Barbara Wessel
Arbeitsaufwand Aktive Teilnahme (Ausbildung zum/zur Schreibmentor*in, Projektdurchführung : Betreuung der internationalen Studierenden, Praktikumsportfolio)
Literatur Büker, Stella/Lange, Ulrike (2010). Die Textrückmeldung in der Schreibberatung für internationale Studierende. In: Brandl, Heike/Duxa, Susanne/Leder, Gabriela/Riemer, Claudia (Hg.): Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule , 207-226. Weitere Literatur wird im Verlauf des Projekts bekannt gegeben.
Modulteil [050576] Schreibmentoring im internationalen Kontext (Mentor:innen) - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: Einführung in die Schreibberatung (Workshop) Teil 2: Praxisphase: Betreuung internationaler Studierender der Germanistik beim wissenschaftlichen Schreiben (Germanistisches Institut) B.A.-Studierende erhalten im Rahmen des Vorbereitungsworkshops eine Einführung in das Tätigkeitsfeld von Schreibmentor:innen und unterstützen im Anschluss internationale Masterstudierende der Germanistik beim Schreiben eines wissenschaftlichen Schreibauftrags durch intensive Begleitung. Das Schreibmentoring verknüpft bisherige Erfahrungen der Studierenden mit dem wissenschaftlichen Schreiben mit praktischen Erfahrungen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“. Auf diese Weise erhalten die Studierenden sowohl eine berufspraktisch orientierte Qualifikation als auch wertvolle Einblicke in den DaF-Bereich. Im Rahmen des Vorbereitungsworkshops üben die teilnehmenden Studierenden Schreib- und Leseprozesse sowie -strategien zu reflektieren, Lese- und Schreibtechniken zu erarbeiten und zu vermitteln und lernförderliche Rückmeldungen auf Texte und Entwürfe zu geben. Dazu werden sie anhand von Beratungssimulationen, Schreibaufträgen, Reflexionsangeboten und Supervisionen universitäres Schreiben und Schreibberatung aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen und erproben. In der Praxisphase betreuen die Mentor:innen internationale Masterstudierende der Germanistik und wenden die erworbenen Kompetenzen an. Sie unterstützen die internationalen Studierenden schreibdidaktisch semesterbegleitend bei der Bearbeitung eines wissenschaftlichen Schreibauftrags, der vom Germanistischen Institut gestellt wird. Die Lektüre von Fachliteratur zur Auseinandersetzung mit dem schreibdidaktischen Diskurs und der regelmäßige Austausch mit anderen Mentor:innen im Rahmen eines wöchentlichen Begleitseminars sind ebenfalls elementarer Teil der Praxisphase.
Lernziele · Ausbau der eigenen Kommunikationsfähigkeit (Strukturierung von Gesprächen, Verantwortung für den Gesprächsverlauf, Beziehungsgestaltung, Beratungskompetenz) · Verbesserung der eigenen Schreib- und Lesekompetenzen · Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die eigene Rolle und die eigenen Kompetenzen · Bewusste Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit