Voraussetzungen |
Fachbezogen: Keine. Administrativ: Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, keine weiteren Module des Optionalbereichs belegen, die einzelne der hier aufgeführten Veranstaltungen beinhalten. |
Inhalt |
In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über religionswissenschaftliche Perspektiven und die historische Entwicklung des Fachbereiches als wissenschaftliche Disziplin. Im dritten Teil des Moduls lernen Studierende unterschiedliche religiöse Traditionen innerhalb einer Ringvorlesung kennen. Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WiSe25/26, Do. 12-14 Uhr, Raumangaben folgen (LV: 210001) Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis von Geschichte, Gegenstand und Themen der Religionswissenschaft zu vermitteln. Das Nachdenken über Religionen besitzt eine lange, von Kultur zu Kultur verschiedene Geschichte. In Europa setzt die Reflexion über Religionen zwar bereits in der Antike ein, allerdings hat erst die Entwicklung eines allgemeinen Religionsbegriffs in der Zeit der Aufklärung die Grundlage für die moderne akademische Religionswissenschaft gelegt. Der hier entfaltete Begriff „Religion“ ermöglicht es, historisch und kulturell unterschiedliche gesellschaftliche Praktiken als religiös zu klassifizieren, diese unter vergleichender Perspektive zu erforschen und Religion als kulturellen Teilbereich einer Gesellschaft zu identifizieren. Er birgt jedoch auch die Gefahr des interkulturellen Missverstehens durch die Übertragung unreflektierter kulturspezifischer Vorannahmen. Letztlich führt diese Problematik sogar bis zu der Frage, ob Religion nicht generell ein „Konstrukt“ der Religionswissenschaft ist. Teil 2: Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft (Tutorium/Übung), WiSe2526, Fr. 12-14 Uhr, Raumangaben folgen (LV: 210059) Zur Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“ gehört ein obligatorisches, begleitendes Tutorium. Der Termin für das Tutorium wird in der ersten Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben. In diesem Tutorium werden die angesprochenen Themen anhand von ausgewählten Texten unter Aufsicht der Tutor:innen vertieft und diskutiert. Teil 3: Einführung in religiöse Traditionen, Ringvorlesung, Mi 18-18 Uhr, Raumangaben folgen (LV: 210002) In dieser Ringvorlesung wird ein erster, breiter Überblick über die religiösen Traditionen geboten, zu denen am CERES geforscht und gelehrt wird. Anschaulich und durch Beispiele vertiefend werden Studierende an altorientalische, zoroastrische, jüdische, manichäische, christliche, islamische, hinduistische, buddhistische, daoistische, konfuzianistische sowie indigene Religion(en) in Geschichte und Gegenwart herangeführt, die sie im weiteren Verlauf ihres BA-Studiums vertiefend behandeln können. Die Vorlesung wird von Dozent*innen der Religionswissenschaft mit Hintergründen in unterschiedlichen Disziplinen gehalten, darunter Altorientalistik, Iranistik, Geschichtswissenschaft, Turkologie, Judaistik, Indologie, Zentralasienwissenschaft, Tibetologie, Sinologie und Soziologie. |