Modul: Berufsfeldpraktikum: DiversiTEACH - Vielfalt lehren und leben

Modulname Berufsfeldpraktikum: DiversiTEACH - Vielfalt lehren und leben
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis Profil Lehramt Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Vorausgesetzt werden Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit. Das Modul richtet sich an Studierende aller Lehramtsfächer. Voraussetzung zur Teilnahme am Modul ist die erfolgreiche Absolvierung der Schulpraxisstudien mit Eignungs- und Orientierungspraktikum oder des DSSZ-Moduls.
Besonderheiten Plätze: 28 Anmeldung: persönlich via Mail an henning.feldmann@rub.de unter Angabe von Name, Vorname, Matrikelnummer, Studienfächer, Fachsemester Anmeldefrist bis zum 30.09.2025 Das Modul wird i.d.R. mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Abgeschlossen wird das Modul mit der Durchführung des Schüler*innenprojektes und einem Feedback durch die Lehrbeauftragten. Termine : Gruppe A: Einführung (digital): 09.10.2025, 16.00-17.30h Workshops: 06.11. / 13.11. / 20.11.2025 (jeweils 16-20h, Präsenz) Gruppe B: Einführung (digital): 09.10.2025, 18.00-19.30h Workshops: 07.11 / 14.11. / 21.11.2025 (jeweils 16-20h, Präsenz) Die Gruppewahl findet nach dem Anmeldezeitraum über Moodle statt. Nähere Informationen werden bekanntgegeben, wenn die Teilnehmer:innen für das Modul feststehen.
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Donnerstag 16:00 - 18:00, Donnerstag 18:00 - 20:00, Freitag 16:00 - 18:00, Freitag 18:00 - 20:00
Dozenten Henning Feldmann
Arbeitsaufwand Aktive Teilnahme an Workshops und Praxisphase. 2 CP – Workshops, begleitende eLearning-Phase, eigenständiges Literaturstudium 2 CP – Vorbereitung und Durchführung der Schüler*innen-Projekte 1 CP – Vorbereitung und Durchführung der Abschlusspräsentation
Literatur Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Schule in der Migrationsgesellschaft – Ein Handbuch Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun: Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele Regine Hartung, Katty Nöllenburg, Özlem Deveci: Interkulturelles Lernen: Ein Praxisbuch Christa Kaletsch, Stefan Rech: Heterogenität im Klassenzimmer – Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung
Modulteil [370012] Workshop und Praxisphase DiversiTEACH (Gruppe A und B) - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Professional School of Education
Inhalt Teil 1: Workshops: Migrations- und integrationspädagogische Grundlagen und Interventionsstrategien Vorbereitungstreffen: Termin wird noch bekanntgegeben ( Präsenz)Workshops , 3 Workshops (jeweils 4 Stunden) in der Vorlesungszeit inkl. begleitender eLearning-Phase und individueller Beratung Die Workshops sind in zwei Gruppen aufgeteilt (Gruppenwahl findet nach der Anmeldung über Moodle statt). Termine Gruppe A: werden noch bekanntgegeben Termine Gruppe B: werden noch bekanntgegeben Teil 2: Praxisphase in Absprache mit den kooperierenden Schulen Durchführung von Schüler*innen-Projekten zu den Themenbereich Vielfalt, Diversität, Migration in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern Die Projekte werden immer in Tandems/Kleingruppen geplant und durchgeführt. Die konkrete Organisation findet in Absprache mit der Schule statt. Auf der Basis des Eignungs- und Orientierungspraktikums (als Zugangsvoraussetzung zu dem Modul) erhalten Studierende ein Angebot zur vertieften Auseinandersetzung mit migrations- und integrationspädagogischen Fragestellungen. Dieses Angebot ist praxisnah ausgerichtet und beinhaltet eine praktische Umsetzung von theoretischen Ansätzen. Hierzu nehmen die Studierenden an 3 einführenden Workshops mit einer Lehrbeauftragten von der Holzkamp Gesamtschule Witten teil, entwickeln in diesem Rahmen ein Schüler*innen-Projekt, das in den Schulen der Lehrbeauftragten durchgeführt, evaluiert und dokumentiert wird. Das Modul ist eingebettet in das NRW-weite Programm ‚DiversiTEACH‘ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und wird in Kooperation mit dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte (LMZ) durchgeführt. In diesem Rahmen haben die teilnehmenden Studierenden über die Modulteilnahme hinaus die Möglichkeit, sich an den durch das LMZ ausgerichteten Vernetzungs- und Austauschaktivitäten sowie den weiteren extracurricularen Angeboten zu beteiligen, um sich mit Teilnehmenden des Programms anderer Universitäten in NRW zu vernetzen und auf diese Weise zur Breitenwirkung und Nachhaltigkeit des Programms beizutragen.
Lernziele