Modulname |
Archäologie trifft Geschichte (12 Plätze) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Modul ist kein Bestandteil des Fachcurriculums. Damit können Studierende der Archäologischen Wissenschaften Kreditpunkte erwerben, sofern sie die Veranstaltungen nicht auch zugleich als Teil eines Moduls im Studiengang Archäologische Wissenschaften besuchen |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 12 für den Optionalbereich Anmeldung: An- und Abmeldung über eCampus. Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote: Teil 2 wird benotet und zwar zu 100% für die Endnote. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
keine speziellen Vorkenntnisse. |
Veranstaltungszeit |
Montag 09:00 - 14:30, Dienstag 09:00 - 14:30, Mittwoch 09:00 - 14:30, Donnerstag 09:00 - 14:30, Montag 16:00 - 18:00 |
Dozenten |
Maxi Platz, Wolfgang Ebel-Zepezauer |
Arbeitsaufwand |
|
Literatur |
Teil 1: wird in der jeweiligen Sitzung bekannt gegeben. Teil 2: wird in der jeweiligen Sitzung bekannt gegeben. |
Modulteil |
[040442] Archäologie trifft Geschichte - Kirchen und Klöster im Mittelalter - WS 25/26, [040431] Überblick über die Völkerwanderungszeit - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, II. Archäologische Wissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Überblick über die Völkerwanderungszeit (VL)/Overview of the Migration Period (Lect.; taught in German), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die nordalpine Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts. Aufgrund der Quellenlage liegen die Schwerpunkte bei den Gräberfeldern des Reihengräberkreises und den entsprechenden Interpretationsansätzen. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Die „Historische Archäologie“ oder auch „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ erforscht die materielle Kultur vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. In diesem Seminar sollen die grundlegenden Entwicklungslinien der wichtigsten Forschungsfelder dieses Faches sowie die für das Fach spezifischen Methoden vermittelt werden. Besonders im Fokus stehen Befunde und Funde in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt, des vor- und frühindustriellen Handwerks und Gewerbes sowie der Alltagskultur in Nordrhein-Westfalen und dem deutschsprachigen Raum in ihren Schnittstellen zur Bauforschung, Kunstgeschichte, Geschichte und historischen Geographie. Dozent Teil 1: Wolfgang Ebel-Zepezauer (wolfgang.ebel@rub.de) Dozent Teil 2: Maxi Platz (maxi_platz@posteo.de) Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
Das Modul richtet sich explizit an Einsteiger*innen und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Grundlagen und Basisterminologie der Forschung im deutschsprachigen Raum. |