Modul: Aufbau des Körpers sowie Funktionsweise in Ruhe und während körperlicher Belastung (Grundlagenmodul Sportwissenschaft)

Modulname Aufbau des Körpers sowie Funktionsweise in Ruhe und während körperlicher Belastung (Grundlagenmodul Sportwissenschaft)
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine speziellen Voraussetzungen erforderlich, Interesse an medizinisch-naturwissenschaftlichen Inhalten wird erwartet
Besonderheiten TN-Plätze: Anzahl der Plätze für den Optionalbereich: keine Begrenzung Termin der 1. Sitzung: siehe Veranstaltung Anmeldung Anmeldung über Campus Office nach Veranstaltungsbeginn gemäß Ankündigung in der ersten Sitzung Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote Von den Vorlesungsteilnehmer*innen wird über das Moodle-System die wöchentliche Bearbeitung von Fragen zu den jeweiligen Veranstaltungseinheiten erwartet. Die erfolgreiche Bearbeitung wird auf die Abschluss-Klausur angerechnet; nähere Details werden in der ersten Veranstaltungsstunde mitgeteilt. Veranstaltungsabschluss: Multiple-Choice-Klausur Prüfungstermin Wird erst im Oktober entschieden.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten Petra Platen
Arbeitsaufwand 5 CP entsprechen einem Arbeitsaufwand von 150 Zeitstunden.
Literatur Marées, H. de (2017). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck der 9., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage). Köln: Sport und Buch Strauß. Graf, C. (Hrsg.). (2012). Lehrbuch der Sportmedizin (2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. www.spomedial.de.
Modulteil [100991] Aufbau des Körpers sowie Funktionsweise in Ruhe und während körperlicher Belastung (Grundlagenmodul Sportwissenschaft) - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Sportwissenschaft
Inhalt Teil 1: Vorlesung Sportmedizin, siehe Veranstaltung Teil 2: Aufbau des Körpers sowie Funktionsweise in Ruhe und während körperlicher Belastung (Begleitende Moodle-Übung zur Vorlesung Sportmedizin) Inhaltliche Beschreibung Teil 1: In der Veranstaltung wird ein sportbezogener Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Funktionsmechanismen des Organismus in Ruhe und bei körperlicher Belastung gegeben. Unter anderem werden folgende Inhaltsbereiche thematisiert: Passiver und aktiver Bewegungsapparat, Transportsysteme, Herz-/Kreislaufsystem, Atmungssystem, Grundlagen der Energiebereitstellung, Informationssysteme, Sporternährung, Doping, Sinnesphysiologie, Sportunfallforschung. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Von den Vorlesungsteilnehmer*innen wird über das Moodle-System die wöchentliche Bearbeitung von Fragen zu den jeweiligen Veranstaltungseinheiten erwartet.
Lernziele Verstehen des Aufbaus und wesentlicher Funktionsmechanismen des Körpers in Ruhe und bei verschiedenen Formen körperlicher Belastung sowie trainingsbedingte Anpassungsvorgänge erklären können.