Modul: Einführung in die VWL

Modulname Einführung in die VWL
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Wirtschaftswissenschaft, 1- Fach Sozialwissenschaft und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen! Achtung: Studierende, die das Modul "Grundlagen der VWL für Nichtökonomen und Existenzgründer" belegen oder belegt haben, können an diesem Modul nicht teilnehmen!
Besonderheiten TN-Plätze: 30 Plätze für Studierende des Optionalbereichs Anmeldung: via eCampus auf der Veranstaltungsebene. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung via eCampus nur für 2-Fach-Bachlor Studierende vorgesehen ist. Sollten Sie nicht in einem 2-Fach-Bachelor Studiengang eingeschrieben sein, gilt für Sie eine andere Anmeldeprozedur. Bitte schauen Sie hierzu auf den Webseiten des Zentrum für ökonomische Bildung nach https://www2.wiwi.rub.de/zfoeb/#pruefungsanmeldung Prüfung: Abschlussklausur. Prüfungstermin: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Donnerstag 12:00 - 14:00
Dozenten Thomas Ebben
Arbeitsaufwand regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Modulabschlussprüfung Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Abschlussklausur.
Literatur Lernmaterialien und Literaturangaben werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Modulteil [076020] V + Ü Einführung in die VWL - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Inhalt Teil 1: Einführung in die VWL (Vorlesung), 2 SWS, Wintersemester, Termin- und Raumangaben sind im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität zu finden Teil 2: Einführung in die VWL (Übung), 1 SWS, Wintersemester, Termin- und Raumangaben sind im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität zu finden Dieses Modul bietet eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre und ist untergliedert in die Bereiche • Mikroökonomik – Untersuchung der wirtschaftlichen Interaktionen zwischen privaten Haushalten und Unternehmen, • Makroökonomik – Die Erfassung der (Determinanten der) wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Volkswirtschaften und • Wirtschaftspolitik – der staatlichen Einflussnahme auf das wirtschaftliche Geschehen mit einem besonderen Fokus auf (nachhaltiger) Umweltpolitik. Neben den theoretischen Grundlagen steht immer auch eine Anwendungsorientierung im Fokus. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: In der Vorlesung werden die grundlegenden Kenntnissevermittelt. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden in derÜbung angewandt und vertieft.
Lernziele Die TeilnehmerInnen des Moduls sollen - grundlegende volkswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge erklären können, - ein Grundverständnis für die Bereiche Mikroökonomik, Makroökonomik und Wirtschaftspolitik entwickeln, - die wirtschaftlichen Zusammenhänge beschreiben, - Methoden und Instrumente auf einfache volkswirtschaftliche Fragestellungen anwenden können. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Resources