Modulname |
Schwerpunktmodul Schulpraxisstudien: Inklusion in Schule und Unterricht (LV, EOP und Modulprüfung) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Wissensvermittlung
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
|
CPs |
9 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Vorausgesetzt werden Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit. Das Modul richtet sich an Studierende aller Fächer, insbesondere an Studierende, die einen Lehrberuf anstreben bzw. an der Förderung von Kindern und Jugendlichen interessiert sind. Dieses Modul mit der Schulpraxisphase (äquivalent zum fünfwöchigen Eignungs- und Orientierungspraktikum) ist Bestandteil des lehramtsspezifischen Optionalbereichs (Profil Lehramt). Mit der Absolvierung des Moduls wird die Voraussetzung für die Zulassung zum Master of Education hinsichtlich der Schulpraxisstudien erfüllt. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20 Plätze Termin 1. Sitzung: 14.10.2025 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0234 3211982 oder per Mail an Carolin.Kull@rub.de Eine Anmeldung ist vom 11.08. bis 07.10.2025 möglich. (Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first-come-first-serve vergeben.) Zusammensetzung der Endnote: Modulprüfung – Gestaltung eines Posters im Sinne des Forschenden Lernens mit Präsentation Prüfungstermin: Präsentation der Poster Montag, 13.04.2026, 10.00 h -12.00 h oder 13.00 h -15.00 h oder Dienstag, 14.04.2026, 10.00 h - 12.00 h oder 13.00 h - 15.00 h Modulbeauftragte: Dr. Carolin Kull Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education GAFO 05/612 Universitätsstraße 150 44780 Bochum Tel.: 0234 3211982 Email: Carolin.Kull@rub.de Lucien Kemper Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education Email: Lucien.Kemper@rub.de |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Carolin Kull, Philipp Henn |
Arbeitsaufwand |
- aktive Mitarbeit im Seminar und in den die Praxisphase begleitenden Sitzungen - erfolgreiche Absolvierung der Praxisphase (Hospitation und erste Durchführung von Unterricht bzw. schulischen Projekten) - Bearbeitung der sich aus der Praxisphase ergebenden thematischen Schwerpunktsetzungen (Selbst- bzw. Literaturstudium) - Erstellung und Präsentation eines Posters (Forschendes Lernen) |
Literatur |
- Bengel, Schulentwicklung Inklusion, Bad Heilbrunn 2021. - Heimlich/Kiel (Hrsg.), Studienbuch Inklusion, Bad Heilbrunn 2020. - Kiel/Weiß (Hrsg.), Inklusive Didaktik für die Regelschule, Bad Heilbrunn 2024. - Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/bildungsthemen/inklusion. - Tulodziecki/Herzig/Blömeke, Gestaltung von Unterricht, Bad Heilbrunn 2017. |
Modulteil |
[371301] Inklusion in Schule und Unterricht (Seminar) - WS 25/26, [379401] Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, IX. Seminar für Sprachlehrforschung, Professional School of Education |
Inhalt |
Teil 1: Seminar in Schule und Unterricht dienstags, 12.00 h -14.00 h Teil 2: Eignungs- und Orientierungspraktikum, 09.02.2026 – 13.03.2026 Es werden 25 Praktikumstage an einer (Partner-)Schule im Raum Bochum mit inklusivem Schwerpunkt oder an einer Förderschule absolviert. Das Praktikum wird im Tandem – jeweils zwei Seminarteilnehmende – durchgeführt. Ziel schulischer Bildung ist es Schülerinnen und Schüler mit und ohne Bedarf an (sonderpädagogischer) Unterstützung bestmöglich zu fördern (MSB NRW 2022). Im Seminar und anschließenden Praktikum (EOP) soll grundlegendes Wissen über inklusive Pädagogik erworben werden; die Haltung zu schulischer Inklusion ist von großer Bedeutung, da – so die wissenschaftliche Annahme – eine offene, positive Einstellung die Bereitschaft zur Gestaltung inklusionssensibler Unterrichtspraxis fördert (Kiel & Weiß 2024; Ruberg & Posch 2017; Lübke, Meyer & Christiansen 2016). Im Modul werden Bildungsvorgaben sowie (sonderpädagogische) Förderschwerpunkte thematisiert und inklusives-didaktisches Handeln in den Blick genommen. Studierende planen zudem in Kleingruppen eine Lernen-durch-Lehren-Einheit (LdL) für eine Präsenzsitzung, führen diese durch und reflektieren diese oder gestalten für die eLearning-Phase einen virtuellen Lernweg zum Selbststudium. Fokussiert werden dabei allgemeine Schulpraxisthemen wie Motivation, Klassenmanagement/Konfliktlösung und Unterrichtsmethodik. |
Lernziele |
In diesem Modul erhalten Studierende die Möglichkeit (erste) Schul- bzw. Unterrichtserfahrungen mit dem Schwerpunkt Inklusion/ Förderbedarf(e) zu sammeln und diese Erfahrungen vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Forschung kritisch zu reflektieren. Im Modul werden folgende Kompetenzen angebahnt und vertieft: - Grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens – mit inklusivem Schul-/Unterrichtsschwerpunkt – zielgerichtet zu beobachten, - auf der Basis systematischer Beobachtung unterschiedliche Situationen zu analysieren, - individuelle und gruppenbezogene Lernprozesse zu dokumentieren, - Unterrichtsmaterial didaktisch zu strukturieren, - in ersten Ansätzen ein lernförderliches Klima festzustellen und zu gestalten, - in ersten Ansätzen unterrichtliche Voraussetzungen festzustellen und vor einem theoretischen Hintergrund Förderunterricht zu planen und durchzuführen, - anfängliche Erwartungen mit Handlungserfahrungen im Praxisfeld Schule in Beziehung zueinander zu setzen und vor diesem Hintergrund die eigene Studien- und Berufswahl zu reflektieren, - berufsbiographische Schlussfolgerungen zu formulieren. |