Modul: Basismodul Rechtsgeschichte

Modulname Basismodul Rechtsgeschichte
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende, die das Modul Deutsche Rechtsgeschichte belegt haben, können an diesem Modul nicht teilnehmen. Studierende, die eine Veranstaltung bereits im Rahmen anderer Module belegen, können keine CP in diesem Modul erwerben.
Besonderheiten TN-Plätze: 30/300 Termin der 1. Sitzung: siehe Einzelveranstaltungen Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über CampusOffice für das ganze Modul. Achtung: Zusätzlich zur Modulanmeldung ist eine gesonderte Anmeldung zu allen Leistungsnachweisen (z.B. Klausur, Hausarbeit etc.) über CampusOffice erforderlich! Fristen entnehmen Sie bitte den Seiten der Juristisc hen Fakultät.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Möglichst regelmäßige, aktive Teilnahme an den Modulteilen (keine Anwesenheitspflicht), Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, erfolgreiche Teilnahme an beiden Abschlussklausuren. Prüfung und Zusammensetzung der Endnote: Jeder Modulteil schließt mit einer Klausur ab. Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten beider Modulteile errechnet. Prüfungstermin: Der Prüfungstermin wird im Laufe des Semesters in der Veranstaltung und auf der Homepage der Juristischen Fakultät bekannt gegeben.
Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Juristische Fakultät
Inhalt Teil 1: Römische Rechtsgeschichte (Vorlesung), WiSe 2025/26; die Zeiten entnehmen Sie bitte der Veranstaltung Teil 2: Privatgeschichte der Neuzeit (Vorlesung), WiSe 2025/26, die Zeiten entnehmen Sie bitte der Veranstaltung Die beiden Vorlesungen stellen den großen Bogen der Rechtsgeschichte dar, von den Anfängen im römischen Recht bis hin zu den wichtigsten Etappen der europäischen Rechtsgeschichte. Der Modulteil Römische Rechtsgeschichte gibt einen Überblick über ausgewählte Rechtsinstitute verschiedener Epochen des römischen Rechts vom Kaufrecht bis hin zum Familienrecht. Der Modulteil Privatgeschichte der Neuzeit führt ein in die Entwicklung des europäischen Privatrechts.
Lernziele Die Studierenden erwerben in dem Modul die Fähigkeit, Recht nicht als ein heute zufällig Gegebenes zu sehen, sondern vor dem Hintergrund seiner historischen Genese einzuordnen und zu begreifen.