Modul: Irland: Sprache und Kultur IV

Modulname Irland: Sprache und Kultur IV
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses Irisch für Anfängerinnen (Irisch III) bzw. der Nachweis gleichwertiger Grundkenntnisse.
Besonderheiten TN-Plätze: 30 Plätze pro Gruppe für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: Die Veranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt per Email an: paulfbotheroyd@gmx.de Dozierende und Kontaktdaten: Lic. Phil. Sylvia Botheroyd, sylviabotheroyd@gmx.de Dr. Paul Botheroyd, paulfbotheroyd@gmx.de, Sprechzeiten: vor und nach den Veranstaltungen oder telefonisch 0234 / 287018
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten Paul F. Botheroyd, Sylvia Botheroyd
Arbeitsaufwand Regelmäßige, aktive Teilnahme in beiden Modulteilen. Im Sprachkurs werden regelmäßig Hausaufgaben gestellt sowie am Ende eine Klausur. Zusammensetzung der Endnote: Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der Klausur und den sonstigen Leistungen ermittelt.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modulteil [431006] Irische Kultur: Lektüre - WS 25/26, [431004] Irisch IV - WS 25/26, [431005] From Ériu to Èire / Ireland. Irisch II - IV (Kultur): The Prehistory of the Present - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt Teil 1: Irisch Fortgeschrittene (Irisch IV) (GeR B2/C1), WiSe 2025/26 Teil 2a: From Ériu to Éire / Irland: Irisch II - IV (Kultur): The Prehistory of the Present, WiSe 2025/26 Teil 2b: Lektürekurs: Irische Texte, WiSe 2025/26 Die Veranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Teil 1: Montag, 16.00 - 18.00 Uhr, per Zoom und Moodle Teil 2a: Montag, 14.00 - 16.00 Uhr, per Zoom und Moodle Teil 2b: Montag 16.00 - 18.00 Uhr, per Zoom und Moodle Teil 1: Die LV richtet sich an alle entsprechend qualifizierten, die ihre Irischkenntnisse vertiefen und weiter pflegen wollen. Teil 2a: In ca. 30 Unterrichtsstunden werden Kenntnisse der zeitgenössischen irischen und keltischen Gesellschaften, deren Kulturen und der irischen Sprache vermittelt. Teil 2b: Wir lesen eine Sammlung im Schwierigkeitsgrad ansteigender irischer Texte von der mythologischen Geschichte und Legende bis zur modernen Darstellung des Land- und Großstadtlebens. Lernziel: Es geht nicht nur um das Lesen und Verstehen eines irischen Textes: auf Aussprache, Erweiterung des Vokabulars, Erlernen neuer Wendungen und grammatikalischer Strukturen wird größter Wert gelegt,,um die Fähigkeit zur eigenen sprachlichen Kommunikation zu fördern. Dazu kommt der Bonus eines Einblicks in die jeweils geschilderte kulturelle Situation. Besonderheit: Teil 1 des Moduls kann als eigenständige LV abgeschlossen werden, dies wird zertifiziert. CP im Rahmen des Optionalbereichs erhalten Sie ausschließlich bei erfolgreichem Abschluss beider Modulteile!
Lernziele Ziel ist die Erweiterung von Sprech- und Verstehenskompetenzen in der irischen Sprache. Die Teilnehmenden, insbesondere die Tutoren und auch Lehrende der irischen Sprache vertiefen durch Intensivarbeit ihre Kenntnisse der gesprochenen und der geschriebenen Sprache durch Verknüpfung der Sprache und der Irischen Kultur. Die Kompetenzen entsprechen den Richtlinien des europäischen Referenzrahmens für Sprachen der Stufe B2/C1.