Modul: Methoden der Digital Humanities

Modulname Methoden der Digital Humanities
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen keine
Besonderheiten TN-Plätze 37/37 Termin 1. Sitzung Tba Anmeldung ACHTUNG: Zum Abschluss des Moduls müssen Sie EINEN der zweiten Teile belegen. Über diesen zweiten Teil melden Sie sich auch für das Modul an und sind nach Teilnahmebestätigung über eCampus automatisch für den ersten Teil angemeldet. Anmeldung erfolgt auf der Veranstaltungsebene über eCampus. Zusammensetzung der Endnote Die Prüfungsleistung ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung im zweiten Teil des Moduls (100%) sowie der erfolgreichen Teilnahme an den E-Learning Kursen (Voraussetzung). Prüfungstermin Siehe Modulbeschreibungen der zweiten Teile
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 08:30 - 10:00, Dienstag 14:00 - 16:00, Montag 10:00 - 12:00, Donnerstag 14:00 - 16:00
Dozenten Tatjana Scheffler, Anne Diekjobst, Frederik Elwert, Johannes Paßmann, Maria Berger, Oliver Deck
Arbeitsaufwand Teil 1: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme, Übungsaufgaben Teil 2: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, große Studienleistung (variabel, siehe jeweiligen zweiten Teil)
Literatur Zur Einführung eignet sich: Jünger, Jakob, and Chantal Gärtner. Computational Methods für die Sozial-und Geisteswissenschaften . Springer Nature, 2023. Jannidis, Fotis, Hubertus Kohle, and Malte Rehbein. Digital Humanities . JB Metzler, 2017.
Modulteil [050358] Einführung in die empirische Linguistik: Textdaten - WS 25/26, [050444] Digitale Editionen mittelalterlicher Handschriften - WS 25/26, [210024] Digital Research Methods - WS 25/26, [051709] Theorie und Praxis digitaler Methoden: Staatliche Erinnerungspolitik und digitale Archive - WS 25/26, [050395] Computerlinguistische Methoden für (historische) Texte - WS 25/26, [050010] Pythonprogrammierung für die Textanalyse Teil 1 & 2 - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: Computerbasiskurs & Methodenbasiskurs – E-Learning Moodle , WS 25/26, asynchron, Zeit wird rechtzeitig bekannt gegeben Teil 2: Methodenseminar: · Teil 2a: Python-Programmierung für die Textanalyse · Teil 2b: Digital Research Methods for the Humanities · Teil 2c: Digitale Editionen mittelalterlicher Texte – eine praxisorientierte Einführung in XML/TEI am Beispiel der mittelhochdeutschen ‚Erlösung‘ · Teil 2d: Einführung in die empirische Linguistik: Textdaten · Teil 2e: Computerlinguistische Methoden für historische Texte · Teil 2f: Theorie und Praxis digitaler Methoden: Staatliche Erinnerungspolitik und digitale Archive Es muss ein zweiter Teil gewählt werden. Inhalt Das Modul zielt darauf ab, Studierende zu befähigen mit Methoden der Digital Humanities (DH, auch Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften) zu arbeiten. Teil 1: Im ersten Modulteil werden grundlegende Computerkenntnisse (Hard- und Software, Umgang mit Dateien, Internet, Sicherheit und Cloud-Nutzung) vermittelt und ein Überblick über die Bandbreite der in den DH genutzten digitalen Methoden und Werkzeuge gegeben. Im Computerbasiskurs eignen sich Studierenden, die bisher nur Erfahrungen mit mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablets haben, die notwendigen Grundlagen für die Arbeit mit den fachlich einschlägigen Softwareanwendungen an. Parallel gewinnen die Studierenden im Methodenbasiskurs einen Einblick in die Bandbreite der Werkzeuge und den Methoden der DH. Teil 2: Der zweite Modulteil ist ein Methodenseminar mit Fokus auf Vermittlung einer oder mehrerer Methoden der Digital Humanities und deren Werkzeuge. Dies können zum einen Veranstaltungen mit einem Fokus auf Programmiersprachen wie Python und R oder spezifischen Softwaretools zur Bearbeitung von Fragestellungen wie Textanalyse oder statistische Datenauswertung sein. Zum anderen kann der Fokus der Veranstaltung auf methodologische Aspekte spezifischer Verfahren wie der Netzwerkanalyse oder dem Erstellen Digitaler Editionen u. ä. liegen. Um das Modul abzuschließen, müssen Sie den ersten Modulteil und EINEN der zweiten Teile belegen. Um die inhaltliche Beschreibung der jeweiligen Modulteile zu lesen, scrollen Sie runter bis zu dem Punkt „Veranstaltungen“ und klicken anschließend auf das „+“ neben dem WiSe 2025/26. Zertifikat Digital Humanities Derzeit wird an einem UA Ruhr-Zertifikat „Digital Humanities / Data Literacy“ gearbeitet, das voraussichtlich im SoSe 2026 zur Verfügung stehen wird. Studierende die das Modul erfolgreich abschließen, können es auch später noch in das Zertifikat einbringen. Informationen zur bisherigen Entwicklung des Zertifikats sind hier zu finden: https://dh-ruhr.rub.de
Lernziele Nach Absolvieren des Moduls können Studierende kompetenter mit dem Computer umgehen und kennen eine oder mehrere Methoden und Werkzeuge der Digitalen Geisteswissenschaften: · Sie haben Basiskenntnisse über die Nutzung eines Computers und sind befähigt, Seminaren oder (Online-)Tutorials zu Aufgabenstellungen der Digital Humanities zu folgen. · Sie haben Kenntnisse über die Bandbreite digitaler Methoden und Werkzeuge in den DH. · Sie können mit Programmiersprache oder Fachanwendungen umgehen und haben ein umfangreiches methodisches Verständnis eines oder mehrerer Verfahren zur Analyse von geistes- oder sozialwissenschaftlichen Daten. · Sie können Daten für eine digitale Analyse vor-/aufbereiten, können geeignete digitale Methoden auswählen, umsetzen und können die Grenzen und Möglichkeiten der Methoden und Softwaretools reflektieren.