Modul: Einführung in Altgriechisch für Altertumswissenschaftler:innen und Interessierte (25 Plätze)

Modulname Einführung in Altgriechisch für Altertumswissenschaftler:innen und Interessierte (25 Plätze)
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul ist eine Einführung und eignet sich für Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine Vorkenntnisse. Das Modul ist kein Bestandteil des Fachcurriculums. Damit können Studierende der Archäologischen Wissenschaften Kreditpunkte erwerben, sofern sie die Veranstaltungen nicht auch zugleich als Teil eines Moduls im Studiengang Archäologische Wissenschaften besuchen.
Besonderheiten TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung: 14.10.2025, 14-16 Uhr c.t., Seminarraum 2 Anmeldung: Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Bei allen anderen Anmeldeverfahren (z.B. 1. Sitzung, per Mail) beschreiben Sie diese bitte ähnlich ausführlich. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote: Beide Modulteile gleichgewichtig je 50%. Prüfungstermin: ÜB: In der letzten Sitzung der Vorlesungszeit. SE: Einreichung des Essays bis zum Ende des Semesters.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 14:00 - 16:00
Dozenten Anna Wheeler
Arbeitsaufwand
Literatur Übungsbuch: Κάνθαϱoϛ (Kantharos). Griechisches Unterrichtswerk, hrsg. v. Martin Holtermann, Christian Utzinger u.a. (Ernst Klett Schulbuchverlag) Stuttgart, 2018. ISBN 978-3-12-663212-6 Grammatik: Grammateion, Griechische Lerngrammatik, hrsg. von Karl Lahmer, Stuttgart, Klett 2018, ISBN 978-3-12-663216-6
Modulteil [040404] Einführung in Altgriechisch für Altertumswissenschaftler:innen - WS 25/26, [040405] Einführung in Altgriechisch für Altertumswissenschaftler:innen - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, II. Archäologische Wissenschaften
Inhalt Teil 1: Einführung in Altgriechisch für Altertumswissenschaftler:innen (ÜB) , Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Einführung in Altgriechisch für Altertumswissenschaftler:innen (SE), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse des Altgriechischen vermittelt. Dazu gehören der Aufbau eines Basiswortschatzes mithilfe von Wortlisten und digitalen Lerneinheiten sowie die Einführung in die Grammatik des attischen Griechisch. Zudem werden Methoden zur Erschließung und Übersetzung griechischer Texte vermittelt. Die sprachlichen Grundlagen werden durch die Arbeit an einfachen, didaktisch aufbereiteten Texten gefestigt. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : In Teil 2 werden die in der ÜB behandelten grammatischen Grundlagen wiederholt und vertieft. Ziel ist die Festigung der bereits erworbenen Sprachkenntnisse sowie des Wortschatzes. Die Übersetzungskompetenz wird durch die intensive Arbeit an ausgewählten Übungstexten sowie leichten griechischen Originaltexten (z. B. Pausanias’ Ἑλλάδος Περιήγησις [‚Beschreibung Griechenlands‘]) weiter ausgebaut. Ergänzend erfolgt eine Einführung in die wissenschaftliche Interpretation griechischer Texte. Formen der Präsentation sowie problemorientiertes Diskutieren werden ebenso eingeübt wie das methodische Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Belegarbeit. Dozent Teil 1: Anna Wheeler (anna.wheeler@rub.de) Dozent Teil 2: Anna Wheeler (anna.wheeler@rub.de) Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden.
Lernziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der griechischen Morphologie und Syntax sowie methodische Kompetenzen im Umgang mit altgriechischen Texten. Im Mittelpunkt stehen geographische und beschreibende Quellen wie Pausanias, anhand derer klassische Archäolog:innen gezielt in die Arbeitsweise der Klassischen Philologie eingeführt werden. Ziel ist es, das Verständnis, die Einordnung und die Nutzung solcher Texte im archäologischen Kontext zu ermöglichen und so die Relevanz philologischer Methoden für die altertumswissenschaftliche Forschung erfahrbar zu machen.