Modul: Bioinformatics for Molecular and Cellular Structures (Optionalbereich)

Modulname Bioinformatics for Molecular and Cellular Structures (Optionalbereich)
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen
Besonderheiten 10/25 Plätze (Vorlesung geöffnet für interessierte Zuhörer). Termine: Teil 1 (190702): Vorlesung Bioinformatics for Molecular and Cellular Structures, 2 SWS, Fr. 8:15 - 9:45, Raum wird bekannt gegeben Teil 2 (190703): Übungen Bioinformatics for Molecular and Cellular Structures, 2 SWS, Fr. 10:15-11:45, Raum n.V. 1. Sitzung: Fr., 17.10.2024, 8:15, HGA 20 Anmeldung: per eCampus über die Veranstaltung unter 190 702 (01.09.2025 – 06.10.2025) Einschreibung im Moodle-Kurs ist im genannten Zeitraum per Selbsteinschreibung möglich. Die Passwörter (Moodle-Kurs) werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Turnus: jedes WS Modulbeauftragter: Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für Biophysik, Prof. D. Mosig ( axel.mosig@rub.de ), Tel: 32-18133 Sprechstunden: n.V.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Gute schulische Grundkenntnisse in den Fächern Biologie und Mathematik.
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Nacharbeiten der Vorlesung; Nacharbeiten von praktischen und theoretischen Übungsaufgaben. Zusammensetzung der Endnote: Abschlussklausur
Literatur P. Pevzner, R. Shamir, Computing Has Changed Biology-Biology Education Must Catch Up, Science 325(5940):541-542, 2009. T.W. Tan, S.J. Lim, A.M. Khan, S. Ranganathan, A proposed minimum skill set for university graduates to meet the informatics needs and challenges of the "-omics" era, BMC Genomics 10(Suppl 3):S36, 2009. A. Lesk, Introduction to Bioinformatics, Oxford University Press, 2002. R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchinson, Biological Sequence Alignments, Cambridge University Press, 2004. N. Jones, P. Pevzner, An Introduction to Bioinformatics Algorithms, MIT Press, 2004.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Inhalt Bioinformatische Werkzeuge und Methoden sind zu einem festen Bestandteil der biologischen Forschung geworden. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die aktuellen Werkzeuge und die zugrundeliegenden Methoden. In den Übungen wird einerseits die Anwendung dieser Werkzeuge in der Praxis vermittelt, andererseits die theoretischen Grundlagen anhand von Übungsaufgaben vertieft. Das Modul wird in englischer Sprache durchgeführt.
Lernziele Die Teilnehmer/innen erwerben Grundkenntnisse und erhalten einen Einblick in die aktuellen Werkezeuge und zugrundeliegenden Methoden der Bioinformatik. Erworbene Kompetenzen liegen vor allem im Bereich des Erlernens bioinformatischer Werkzeuge, des Identifizierens angemessener Bioinformatik Methoden für biologische Fragestellungen sowie das Erlernene von formalem mathematisch-informatischen Denkens. Hierbei spielt das Erlernen iinterdisziplinären Denkens und das Anwenden von Fähighkeiten und Wissen über Fächergrenzen hinweg eine besondere Rolle.