Modul: Einführung in die journalistischen Darstellungsformen

Modulname Einführung in die journalistischen Darstellungsformen
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor- Phase, die ernsthaft daran interessiert sind, das Berufsfeld Journalismus zu entdecken. Sie müssen bereit sein, Schreibübungen durchzuführen, unter Zeitdruck zu arbeiten und Ergebnisse abzuliefern, Termine zu vereinbaren, Interviews durchzuführen und im Team zu arbeiten.
Besonderheiten TN-Plätze: 25/25 Plätzen für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 17.02.2026 von 10 bis 14 Uhr , GAFO 04/615 ( Verbindliche Vorbesprechung ) Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über CampusOffice für das gesamte Modul vom 15.09.-10.10.2025. Zusammensetzung der Endnote: Regelmäßige aktive Teilnahme in den drei Modulteilen, selbstorganisiertes Arbeiten / Redaktionsarbeit in Modulteil 2, Präsentation in Modulteil 3 Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der Noten von Modulteil 1 (aktive Teilnahme) und Modulteil 2 ermittelt. Prüfungstermin: Die Leistungen werden modulbegleitend erbracht. Dozentin: Dr. Ghada Saad-Heller
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 10:00 - 14:00, Montag 10:00 - 14:00, Mittwoch 10:00 - 14:00, Donnerstag 10:00 - 14:00, Freitag 10:00 - 14:00
Dozenten Ghada Saad-Heller
Arbeitsaufwand Aktive Teilnahme am gesamten Modul, selbständige Bearbeitung zugeteilter Themen von der Recherche bis zur Fertigstellung, Erstellung, Präsentation und Überarbeitung journalistischer Beiträge während der Modulteile und als Abschlussleistung. Hinweis: Insgesamt dürfen Fehltermine 25% der Unterrichtsstunden dieses Moduls nicht überschreiten.
Literatur Haller Michael: Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten, UVK Verlag, 7 Auflage 2008 Haller Michael: Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten, UVK Verlag, 7 Auflage, 2008 Von La Roche Walther: Einführung in den praktischen Journalismus, Berlin, Econ Verlag 2008 Wolf- Schneider, Paul-Josef Raue: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online- Journalismus, 4 Auflage, 2021
Modulteil [430012] Grundlagen journalistischen Arbeitens - WS 25/26, [430027] Journalistische Praxiserprobung/ Fertigstellung der journalistischen Beiträge - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt Verbindliche Vorbesprechung am 17.02.2026 von 10 bis 14 Uhr, GAFO 04/615 Teil 1: Grundlagen journalistischen Arbeitens (Seminar), Wi Se 2025/26, Termine: 23.02.- 27.02.2026 (Block/täglich) von 10 bis 14 Uhr, GAFO 04/615 Teil 2: Journalistische Praxiserprobung/ Fertigstellung der journalistischen Beiträge ( 02.03.- 20.03.2026 (Recherche/ Heimarbeit) ), WiSe 2025/26 Teil 3: Präsentationen der redaktionellen Beiträge (Seminar), 23.03.- 27.03.2026 ( Block ), täglich 10 bis 14 Uhr, WiSe 2025/26, Raum GAFO 04/615 Das Modul „Einführung in die journalistischen Darstellungsformen“ bietet Studierenden die Möglichkeit, Grundlagen des journalistischen Arbeitens anhand von Themen aus dem Studium und Studienalltag mit gesellschaftspolitischer sowie hochschulpolitischer Relevanz zu erwerben. In einer Vorbesprechung werden Redaktionsgruppen gebildet und die Themen vergeben. Darüber hinaus können auch eigene Vorschläge eingebracht werden. Im Laufe des Moduls werden unterschiedliche journalistische Darstellungsformen erprobt, wie z. B. Reportage, Interview, Dokumentation, Bericht oder Kommentar und diese werden dann in der Zeit zwischen den beiden Modulteilen (Dauer 2 Wochen) fertiggestellt. Am Ende des Moduls wird eine Kommission eine Auswahl der gelungensten journalistischen Beiträge auswählen und diese auf der Homepage des Optionalbereichs veröffentlichen. Teil 1: Im ersten Modulteil erlernen Studierende die Grundlagen des journalistischen Arbeitens. Dabei erhalten sie grundlegendes Wissen über die journalistischen Darstellungsformen und Präsentationstechniken in den unterschiedlichen Medienbereichen wie Printmedien, Fernsehen und nicht zuletzt Online-Journalismus. So lernen Studierende die Unterschiede z. B. zwischen einem Bericht und einer Nachricht oder einem Kommentar und einer Glosse zu erkennen und sich in zahlreichen Techniken zu erproben, wie etwa der Durchführung eines Interviews. Teil 2 : Die Studierenden bearbeiten ausgewählte Themen. Sie recherchieren, wählen die geeignete Darstellungsform aus und erschaffen so ihre eigenen Beiträge innerhalb der jeweiligen Redaktionsgruppe. Die Studierenden haben 2 Wochen Zeit für die Fertigstellung der Beiträge. Teil 3 : Im dritten Modulteil werden die Ergebnisse der Recherchen und die einzelnen journalistischen Beiträge im Plenum präsentiert und analysiert, die Besonderheiten werden pointiert herausgearbeitet und jedes journalistische Produkt wird besprochen.
Lernziele Dieses Modul befähigt die Studierenden zur eigenständigen und kompetenten Beurteilung medialer Darstellungen und zum kritischen Hinterfragen von Objektivität und Unabhängigkeit journalistischen Arbeitens. Sie üben sich in der Recherche und Analyse, dem Schreiben und der damit ggf. verbundenen Frustration sowie Techniken der Arbeitsorganisation, des Zeit- und Selbstmanagements.