Modulname |
Das A bis Z des Projektmanagements |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen in der Bachelorphase, die die vielfältigen Möglichkeiten für studentisches Engagement auf dem Campus kennenlernen und mitgestalten möchten. Erfahrungen in der Gruppen- und Projektarbeit sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. |
Besonderheiten |
Termin der 1. Sitzung: Verpflichtende Auftaktveranstaltung (via Zoom) Mi., 15.10.25, 16.00h – 17.30h Start des Moodlekurses am Do., 16.10.25 Sitzung in Präsenz (Übung) Do., 30.10.25, 14.00 – 16.00h Zusammensetzung der Endnote : Die Modulnote setzt sich zusammen aus einer Präsentation (50%) und dem abschließenden individuellen Bericht (50%). Prüfungstermin : Präsentation in der letzten Seminarsitzung; Abgabe des Berichts bis 15.03.2026. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Andrea Koch-Thiele |
Arbeitsaufwand |
Workload: - Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übung (30 Stdn.) - Selbststudium zu den Grundlagen, Methoden und Tools (Moodlekurs) (30 Stdn.) - Arbeitsaufgaben und Reflexion (Moodlekurs) (20 Stdn.) - Praktische Projektarbeit in kleinen Teams (20 Stdn.) - Gruppencoaching (10 Stdn.) - Präsentation in kleinen Teams, ca. 15 min. (50% der Prüfung) (10 Stdn.) - Individueller Bericht, ca. 10-15 Seiten (50% der Prüfung) (30 Stdn.) |
Literatur |
· Zur Vermittlung der Grundlagen und Bereitstellung von Methoden und Tools gibt es einen Moodlekurs. |
Modulteil |
[030561] Grundlagen des Projektmanagements (Moodlekurs) - WS 25/26, [030562] Praxis studentischer Projektarbeit - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Grundlagen des Projektmanagements (Moodlekurs) Teil 2: Praxis studentischer Projektarbeit (Übung) Termin: Donnerstag, 14.00-16.00h Raum: Anfrage für GAFO 04/615 Präsentation: letzte Seminarsitzung Studierende aus allen Fachrichtungen engagieren sich in vielfältiger Weise oft neben ihrem Studium in studentischen Projekten, Initiativen und Gruppen auf dem Campus und in der Zivilgesellschaft. Dabei bringen sie ihre Fachkenntnisse und persönlichen Erfahrungen mit ein und starten oft mit viel Elan. Um diese Arbeit in studentischen Teams oder in Projekten erfolgreich zu bewältigen, braucht es neben all dem einen Plan, ein Ziel und das notwendige Know How. Teil 1 Ein Moodlekurs ermöglicht den Studierenden die intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Projektmanagements. Anhand konkreter Aufgabenstellungen setzen sie sich mit den zentralen Begriffen auseinander und erkunden die Vielfalt studentischer Gruppen, Initiativen und Projektarbeit auf dem Campus. Dabei können sie ihre persönlichen Erfahrungen und Interessen einbringen und reflektieren. Teil 2 Mit einem Mix aus Inputs, Übungen und Gruppencoaching wird die Praxis studentischer Projektarbeit initiiert, unterstützt und begleitet. Es werden Methoden und Tools vorgestellt und erprobt, um in kleinen Teams eigene Projekte zu entwickeln und auf dem Campus umzusetzen. Das Gruppencoaching zielt auf die Bewältigung projektspezifischer Herausforderungen und die Entwicklung von Handlungsstrategien. Im Rahmen einer abschließenden Präsentation werden diese Projekte am Ende des Semesters vorgestellt. |
Lernziele |
· Die Teilnehmenden erlernen umfassend die Grundlagen des Projektmanagements, von der Planung bis hin zur Durchführung und Dokumentation. · Sie lernen die Möglichkeiten zu studentischem Engagement auf dem Campus kennen und können ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten reflektieren. · Sie erfahren die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen. · Sie erweitern ihre Kompetenzen zur erfolgreichen Team- und Projektarbeit im Studium. · Sie lernen die Herausforderungen von Projektarbeit kennen und entwickeln Strategien zum Umgang damit, die in eigenen kleinen Projekten bearbeitet werden. · Zum Abschluss präsentieren sie ihre Erfahrungen und „lessons learnt“. |