Modulname |
Polnische Geschichte und Kultur vom Ende des 19. Jh. bis heute |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Aktives bzw. muttersprachliches Polnisch ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme |
Besonderheiten |
15 Teilnehmer*innen |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Freitag 12:00 - 14:00, Freitag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Andrzej Michalczyk |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: regelmäßige Teilnahme, mündliche Beteiligung (1 CP) Teil 2: regelmäßige Teilnahme, mündliche Beteiligung, reflektierte Zusammenfassung eines polnischen Artikels/Buchkapitels inkl. Miteinbeziehung der Diskussionsinhalte aus den Sitzungen (auf Deutsch)(4 CPs) |
Literatur |
|
Modulteil |
[040087] S: Forschendes Lernen zur Geschichte Ostmitteleuropas anhand von Originalquellen - WS 25/26, [040303] Polnische Geschichte auf Polnisch (vom Ende des 19. Jh. bis heute) /Historia Polski po polsku - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Seminar: Forschendes Lernen zur Geschichte Ostmitteleuropas anhand von Originalquellen, Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Übung: Polnische Geschichte auf Polnisch (vom Ende des 19. Jh. bis heute) /Historia Polski po polsku (od końca wieku XIX do czasów współczesnych), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Im Seminar werden wir uns auf die Geschichte Ostmitteleuropas vor dem Kontext der Präsenz der deutschen Minderheit vor allem in polnischen Ländern im Zeitraum etwa von 1870 bis 1970 konzentrieren. Dabei werden wir die Fragen der Staatsbürgerschaft, der sozialen Stellung, der gesellschaftlichen und sprachlich-kulturellen Integration in die Mehrheitsnationen/gesellschaften aufwerfen und anhand von Ego-Dokumenten, staatlichen Verwaltungsberichten, polizeilichen Berichten und Forschungsliteratur analysieren. Bitte beachten Sie, dass zuerst vorbereitende Sitzungen an der RUB und anschließend vier Sitzungen in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne stattfinden werden, wo wir die Möglichkeit haben, an Originalquellen aus dem Archiv der Deutschen aus Mittelpolen/Lodz und Wolhynien sowie aus dem Archiv der Galiziendeutschen zu arbeiten. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Das Ziel der Übung ist, sich die Begrifflichkeiten der polnischen, wissenschaftlichen Sprache anzueignen. Es werden Texte aus dem Bereich der polnischen Geschichte, Soziologie und Politik gelesen und diskutiert. Bei der Übung handelt es sich nicht um einen „klassischen“ Sprach- oder Konversationskurs. Die Übung richtet sich an Personen, die mindestens über mittlere Polnischkenntnisse verfügen und ihre mündlichen und Lesekenntnisse erweitern wollen. Aktives bzw. muttersprachliches Polnisch ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
Das Modul richtet sich an Personen, die bereits über mittlere bis gute Polnischkenntnisse verfügen und ihre mündliche und Lesekompezenz im Polnischen verbessern wollen. Es geht also darum den Übergang von der polnischen Umgangs- und Alltagssprache in die Begrifflichkeiten der Wissenschaft und Literatur zu schaffen. Die Übung ist besonders empfehlenswert für Personen, die es überlegen, in Polen ein Teil des Studiums zu absolvieren bzw. ihren Studienschwerpunkt auf Ostmitteleuropa zu setzen. |