Modulname |
Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze 7 / 30 Termin 1. Sitzung : Mi., 15.10.2025, 10-12 Uhr Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über ein eCampus-Losverfahren. Anmeldephase: 15.09. bis 10.10.2025 (Losverfahren) Restplatzvergabe: 10.10.2025 bis 24.10.2025 Zusammensetzung der Endnote Erstellung einer Karte, Dokumentations- und Interpretationsleistung in Form einer kurzen schriftlichen Arbeit, Präsentationsleistung in Form einer Posterpräsentation. Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten für die angegebenen Leistungen ermittelt. Prüfungstermin: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Johann Büssow |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßiges Anfertigung von Hausaufgaben: Erstellung einer Karte, Dokumentations- und Interpretationsleistung in Form einer kurzen schriftlichen Arbeit, Präsentationsleistung in Form einer Posterpräsentation. |
Literatur |
Jannidis, Fotis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Hrsg.), Digital Humanities. Eine Einführung . Stuttgart: Metzler, 2017 (online verfügbar). Krämer, Gudrun, Geschichte Palästinas: Von der Osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. München: C.H. Beck, 2015 (online verfügbar). |
Modulteil |
[050103] Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina - WS 25/26, [050006] Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina (DH Anwendung) - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie / VIII. Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina (Hauptseminar, Olaf Berg und Prof. Dr. Johann Büssow, 050103, WiSe 2025/26, Mi., 10-12 Uhr) Inhaltliche Beschreibung: Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu Methoden der Digital History für fortgeschrittene Studierende aus den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die erlernten Methoden werden auf sozialwissenschaftliche Datensätze aus dem spätosmanischen Palästina (ca. 1880-1920) angewendet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der räumlichen Analyse (Geographisches Informationssystem, GIS). Die Region Palästina erlebte in der spätosmanischen Zeit tiefgreifenden sozialen Wandel, hervorgerufen unter anderem durch Bevölkerungswachstum und Migration. Osmanische Volkszählungsregister, die aktuell im Forschungsprojekt „Late Ottoman Palestinians“ (LOOP https://ercloop.hypotheses.org/) erschlossen werden, geben uns ganz neue Einblicke in gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungstendenzen der Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von Datensätzen aus dem Projekt wählen einzelne Teilnehmer*innen oder Arbeitsgruppen bestimmte Fragestellungen aus, z.B.: • soziale Zusammensetzung einzelner Ortschaften • Berufsstruktur • Heirat und Scheidung • Migration • Gesundheit Organisation der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Nach einer einführenden Phase, in der wir gemeinsam Grundlagenwissen erarbeiten, arbeiten die Teilnehmer*innen im Rahmen von Arbeitsgruppen individuelle Fragestellungen aus und entwickeln Strategien, um diese mit Hilfe digitaler Tools zu bearbeiten und zu visualisieren. Kurzpräsentationen stellen selbständig erstellte Statistiken vor, thematisieren Visualisierungs-strategien und üben die kritische Reflexion zu unterschiedlichen Auswertungs- und Präsentationsmethoden. Die Dokumentation von Zwischenergebnissen hilft, das Gelernte zu überprüfen und zu kontrollieren, ob Vermittlungsmethoden und Lerntempo angemessen sind. Zum Ende der Vorlesungszeit ist ein abschließendes Kolloquium mit Posterpräsentationen geplant. Die Poster können voraussichtlich im Rahmen des DH-Days und/oder des Tages der Philologie einer breiteren Öffentlichkeit an der RUB vorgestellt werden. |
Lernziele |
Das Seminar vermittelt Basiswissen zu Methoden der Digital Humanities (DH) mit Fokus auf die Anwendung auf raumbezogene Forschungsfragen. Die Teilnehmenden nutzen Geoinformationen zur Datenanalyse und setzen diese in eine grafische Darstellung um. Sie erstellen eine wissenschaftliche Arbeit in Form eines Posters, bei der Methoden und Tools der DH zum Einsatz kommen. |