Modulname |
Kriminologie (Optionalbereich) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Keine. Das Modul eignet sich für interessierte Optionalbereichsstudierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 30 für den Optionalbereich Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt vom 15.09.2025-10.10.2025 über CampusOffice auf der Modulebene! ACHTUNG: Die Anmeldung für dieses Modul erfolgt ausschließlich auf der Modulebene. Nur wenn Sie nach Ablauf der Anmeldefrist einen Platz über das Modulanmeldeverfahren erhalten, können Sie für den Optionalbereich an diesem Modul teilnehmen. Eine Anmeldung in der Vorlesung ist hierfür nicht ausreichend und berechtigt Sie NICHT an dem Modul für den Optionalbereich teilzunehmen. ACHTUNG! Beachten Sie, dass Sie sich für die Klausur in Teil 1 gesondert anmelden müssen. Alle Informationen hierzu erhalten Sie in der Veranstaltung. Datum der 1. Sitzung: Vorlesung Kriminologie I: Die Veranstaltungszeit wird zeitnah mitgeteilt. Synchrones Online-Seminar über Zoom: 20.10.2025 (der Link wird über Moodle bekanntgegeben; sie werden in den Moodle-Kurs eingeschrieben) |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Christine Morgenstern, Julia Habermann |
Arbeitsaufwand |
Die Präsenzzeit entspricht dem Besuch der Vorlesung Krim I und dem Besuch des synchronen Online-Seminars. Vor-und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme und Klausur in Teil 1 Es wird mehrere kleinere nichtbenotete sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungen im Modulteil II geben, welche während des Semesters zu erbringen sind. Alle müssen als bestanden bewertet werden, um Modulteil II erfolgreich abzuschließen. Zusammensetzung der Endnote: Zum Bestehen des Moduls müssen beide Modulteile bestanden werden. Die Endnote entspricht der Note der Klausur Kriminologie I. Prüfungstermin: Der Termin der Klausur wird über die juristische Fakultät noch bekannt gegeben. Dieser kann in der letzten Vorlesungswoche und ersten vorlesungsfreien Woche liegen (die Samstage eingeschlossen). Der Klausurtermin muss nicht mit der regulären Veranstaltungszeiten der Vorlesung zusammenfallen. Es wird kein Nachschreibetermin angeboten. Die Klausur kann, z.B. im Fall von Krankheit oder Nichtbestehens erst im folgenden WiSe wiederholt werden. |
Literatur |
Literatur wird in der Veranstaltung bzw. in Moodle bekannt gegeben. |
Modulteil |
[060076] Kriminologie I - WS 25/26, [434911] Meine Disziplin & die Kriminologie - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
ACHTUNG: Die Anmeldung für dieses Modul erfolgt ausschließlich auf der Modulebene. Nur wenn Sie nach Ablauf der Anmeldefrist einen Platz über das Modulanmeldeverfahren erhalten, können Sie für den Optionalbereich an diesem Modul teilnehmen. Eine Anmeldung in der Vorlesung ist hierfür NICHT ausreichend und berechtigt Sie NICHT an dem Modul für den Optionalbereich teilzunehmen. Teil 1: Kriminologie I (Vorlesung mit Klausur, 3 CP), (Raum und Zeit wird von Prof. Morgenstern/jur. Fak. noch bekannt gegeben) Teil 2: Meine Disziplin & die Kriminologie (synchrones Online-Seminar mit Präsenz), (ab dem 20.10.2025 wöchentlich zwischen 16 und 18 Uhr c.t.) Am Anfang sollte immer eine zusammenfassende Beschreibung über den Inhalt des Moduls stehen. Der Zusammenhang zwischen den Modulteilen muss aus dieser Beschreibung hervorgehen. Inhaltliche Beschreibung Teil 1 : Die Vorlesung vermittelt grundlegendes Wissen zu allen zentralen Themenbereichen der Kriminologie. Die Studierenden lernen folgende Bereiche kennen und kritisch zu bewerten: Begriff und Gegenstand der Kriminologie; Konstruktion abweichenden Verhaltens und die Reaktion der Gesellschaft; Erfassung und Messung von Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld; Kriminalität in Raum und Zeit; Straftäter und ihre Registrierung und Sanktionierung; Theorien zur Entstehung der Kriminalität; Wirkung von repressiven und präventiven Maßnahmen. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Das Seminar dient dazu sich näher mit bestimmten Kriminalitätsphänomen und dem gesellschaftlichen Umgang, einschließlich der strafrechtlichen Reaktionen zu befassen. Es dient damit der Vertiefung des ersten Modulteils. Dafür sollen die Teilnehmenden anhand eines selbstausgewählten Themas die Brücke zwischen der eigenen Disziplin und der Kriminologie schlagen (dabei werden die Teilnehmenden unterstützt und bisher ist dies allen Studierenden gelungen). Dies ermöglicht, dass die Teilnehmenden ihre Interessen einbringen und stärkt den interdisziplinären Austausch. |
Lernziele |
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundbegriffe der Kriminologie kennen, können diese definieren und kritisch bewerten. Sie können diese mit ihrer eigenen Disziplin in Verbindung setzen und ihre disziplinäre Perspektive anderen vermitteln. Der interdisziplinäre Austausch sowie Wissenschaftskommunikation werden geübt. |