Modulname |
Deutsch-türkische Literatur |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. Teilnehmende benötigen keine Vorkenntnisse, aber grundlegende Türkischkenntnisse sind von Vorteil, außerdem gute Englischkenntnisse. Dieses Modul ist auch für türkische Muttersprachler geeignet. |
Besonderheiten |
TN-Plätze : 15 / 30 Termin der 1. Sitzung Teil 1: Di, 21.10.2025, 12-14 Uhr Teil 2: Do, 23.10.2025, 14-16 Uhr Anmeldungen: Anmeldephase: 15.09. bis 10.10.2025 (Losverfahren) Restplatzvergabe: 10.10.2025 bis 24.10.2025 Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten beider Modulteile ermittelt. Prüfungstermin : Wird noch bekannt geben / s. homepage: https://www.ruhr-uni-bochum.de/islamwiss/ |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 12:00 - 14:00, Donnerstag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Hülya Celik |
Arbeitsaufwand |
Teil 1 : Anwesenheit und Mitarbeit, wöchentliche Lektüre (inkl. Referat/Präsentation + Handout) Teil 2: Anwesenheit und Mitarbeit, wöchentliche Lektüre |
Literatur |
Teil 1: Blumenrath, Hendrik, Julia Bodenburg, Roger Hillman and Martina Wagner-Egelhaaf. Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film . Aschendorff, 2007. Erfurt, Jürgen. Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven . Narr Francke Attempto, 2021. Hofmann, Michel, and Iulia-Karin Patrut. Einführung in die interkulturelle Literatur . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. Teil 2: Burke, Peter. “Translations into Latin in early modern Europe.” In Cultural Translation in Early Modern Europe , edited by Peter Burke and R. Po-chia Hsia, 65-80. Cambridge University Press, 2007. Paker, Saliha. “Turkish tradition.” In Routledge Encyclopedia of Translation Studies , edited by Mona Baker and Gabriela Saldanha, 550-559. Routledge Taylor & Francis Group, 2008. Strauss, Johann. “Funktionsgebundenheit von Einzelsprachen und die Rolle von Übersetzungen am Beispiel des Osmanischen Reiches.” In Übersetzung – Translation – Traduction . Vol. 26/2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK], edited by Harald Kittel, Armin Paul Frank and Norbert Greiner, 1242-9. De Gruyter Mouton, 2007. Özdil, Şeyda, Michael Hofmann, Jens Peter Laut, and Yasemin Dayıoğlu-Yücel, Yasemin, eds. Übersetzung als Kulturaustausch . Reihe: Türkisch-deutsche Studien . Jahrbuch 2018. Universitätsverlag Göttingen, 2019. Weitere Literatur und Übungen werden auf Moodle bereitgestellt. Anmeldung in eCampus. |
Modulteil |
[050113] Inter- und transkulturelle Literatur mit Fokus auf die deutsch-türkische Literatur von 1960 bis in die Gegenwart - WS 25/26, [050115] Türkische Literatur in deutscher Übersetzung in Theorie und Praxis - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie / VIII. Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1: Inter- und transkulturelle Literatur mit Fokus auf die deutsch-türkische Literatur von 1960 bis in die Gegenwart (Proseminar, Jun.-Prof. Hülya Çelik , 050113 , WS 2025/26, Di. 12-14 Uhr) Teil 2: Türkische Literatur in deutscher Übersetzung in Theorie und Praxis (Übung, Jun.-Prof. Hülya Çelik, 050115 , WS 2025/26, Do. 14-16 Uhr) Das Modul bietet eine Einführung in die deutsch-türkische Literatur sowie eine kritische, literatur- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit postmigrantischer Textproduktion mithilfe inter- und transkultureller Theorien und Methoden. Komplementär wird untersucht, welche türkischen Autor:innen, wann und wie ins Deutsche übersetzt wurden. Außerdem bietet das Modul den Erwerb grundlegender und erweiterter sprachlicher Fertigkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit türkischer Literatur im Original. Teil 1 : Ziel des Seminars ist, unter Heranziehung ausgewählter Theorien und Methoden der interkulturellen bzw. transkulturellen Literaturwissenschaft die deutsch-türkische Literatur im Detail zu untersuchen. Dabei sollen Begriffe wie Gastarbeiterliteratur und Migrantenliteraturen oder migrantisches Schreiben kritisch gelesen und mit den Texten selbst in Kontext gebracht werden. Nach einem ersten Überblick über die Anfänge und „Geschichte“ der postmigrantischen deutsch-türkischen Literatur (Aras Ören, Güney Dal, Feridun Zaimoğlu, Emine Sevgi Özdamar, Yadé Kara, usw.) sollen auch aktuelle Autoren wie Necati Öziri, Esra Canpalat, Fatma Aydemir, Safiye Can, Akın Emanuel Şipal, u.a. in Betracht gezogen werden. Auch soll im Rahmen dieses Seminars die Fremdzuschreibung, die Selbstwahrnehmung sowie Identitätsdiskurse deutsch-türkischer Autoren gleichermaßen hinterfragt werden. Hierfür sollen Medien wie das Renk Magazin und andere mit der Selbstbezeichnung „postmigrantisch“ schreibende Publikationsorgane (online oder auch in Druck) als Untersuchungsgegenstände dienen. Organisation der Lehrveranstaltung Anwesenheitspflicht; wöchentliche Lektüre sowie ein Referat/eine Präsentation (inkl. Handout) - auch als Gruppenarbeit möglich. Literatur wird auf Moodle und vor allem in der ersten Sitzung bereitgestellt. Anmeldung in eCampus. Anwesenheitspflicht; wöchentliche Lektüre und Vorbereitung; Teil 2: Die Übung widmet sich türkischer Literatur in deutscher Übersetzung und verbindet dabei theoretische Grundlagen der Übersetzungswissenschaft mit praktischen Analyse- und Übersetzungsübungen. Aufbauend auf einem Überblick über die historische Rezeption und Übersetzung osmanisch-türkischer Texte vom 16. bis zum 19. Jahrhundert liegt der Schwerpunkt der Übung auf der kritischen Analyse moderner und zeitgenössischer Übersetzungen ins Deutsche. Anhand ausgewählter Beispiele aus Lyrik, Prosa und Drama werden unterschiedliche Übersetzungsstrategien, stilistische Entscheidungen und gegebenenfalls „Unübersetztes“ untersucht. In praxisorientierten Einheiten setzen sich die Studierenden anhand ausgewählter Textbeispiele mit verschiedenen deutschen Übersetzungen türkischer Literatur auseinander. Ergänzend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Rolle von Verlagen, Übersetzer:innen und Institutionen im Prozess der Auswahl, Vermittlung und Kanonisierung türkischer Literatur im deutschsprachigen Raum. Ziel der Übung ist es, sowohl theoretische Kompetenzen im Bereich literarischer Übersetzung als auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit türkischen Originaltexten und ihren Übertragungen zu vermitteln. Organisation der Lehrveranstaltung Anwesenheitspflicht; wöchentliche Lektüre. |
Lernziele |
Vermittelt werden grundlegende sprachliche, kulturhistorische und vergleichende Kenntnisse am Beispiel der Sprache und Kultur der Türkei im 20. und 21. Jahrhundert sowie der deutschsprachigen Literatur von Autor:innen mit türkischer Migrationsgeschichte. Teil 1: D ie Studierenden erhalten Grundwissen zu moderner und zeitgenössischer Literaturproduktion von Autor:innen mit türkischer Migrationsgeschichte. Teil 2 : Die Studierenden erhalten einen Einblick in türkische Literatur in deutscher Übersetzung. |