Modul: Thermische Kraftwerke

Modulname Thermische Kraftwerke
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Empfohlen werden Vorkenntnisse in Strömungsmechanik und Thermodynamik, ein naturwissenschaftliches Studium ist daher für das Verständnis erforderlich.
Besonderheiten TN-Plätze: 10 Studierende des Optionalbereichs Termin der ersten Sitzung: Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Anmeldung: Per Mail, lehre@leat.rub.de Zusammensetzung der Endnote: Klausur 'Thermische Kraftwerke' (120 Min., Anteil der Modulnote 100 %) Prüfungstermin: Wird im Moodle-Kurs und in der Vorlesung bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Empfohlen werden Vorkenntnisse in Strömungsmechanik und Thermodynamik, ein naturwissenschaftliches Studium ist daher für das Verständnis erforderlich.
Veranstaltungszeit Mittwoch 16:00 - 18:00, Freitag 08:00 - 10:00
Dozenten Viktor Scherer
Arbeitsaufwand 90 Stunden Eigenstudium: Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung) 60 Stunden Präsenzstudium: Präsenzzeit
Literatur Richard Zahoransky, Energietechnik: Systeme zur Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung, 9. Auflage Springer Vieweg (Verlag) 978-3-658-34830-4 (ISBN), 2022 Karl Strauss: Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler. Nuklearer und regenerativer Energiequellen, 7. Auflage, Springer Vieweg 2016
Modulteil [135155] Thermische Kraftwerke - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1: Thermische Kraftwerke (Vorlesung) (135155), Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Teil 2: Übung zur Vorlesung „Thermische Kraftwerke“, Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung In Thermischen Kraftwerken wird elektrischer Strom aus der Nutzung der Energie einer Wärmequelle erzeugt, im Gegensatz zu Wind-, Wasser- oder photovoltaisches Kraftwerken, die als nicht-thermische Kraftwerke bei Umgebungstemperatur Strom aus der kinetischen Energie eines Fluids (Wasser, Wind) oder aus elektromagnetischer Strahlung (Sonne) erzeugen. Thermische Kraftwerke sind z. B. Kohlekraftwerke, Biomassekraftwerke, Hausmüllverbrennungsanlagen, Kernkraftwerke, solar- und geothermische Kraftwerke. Im Modul „Thermische Kraftwerke“ wird die wärme- und strömungstechnische Auslegung von thermischen Kraftwerken behandelt. Hierzu werden folgende Themen adressiert: • Bedeutung thermischer Kraftwerke für die Stromerzeugung • Thermodynamik von Kraftwerksprozessen • Wirkungsgrad- und Leistungsberechnung für verschiedene Kraftwerkstypen • Kraftwerksprozess mit CO2-Abscheidung • Auslegung von Dampferzeugern • Wärmeübertragungs- und Strömungsvorgänge in Dampferzeugern • An- und Abfahren sowie das Regelungsverhalten von thermischen Kraftwerken • Werkstoffe und Beanspruchungsmechanismen • Genehmigungsverfahren • Stromgestehungskosten
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können Studierende: Thermische Kraftwerksprozesse und Dampferzeuger konzipieren und die Auswirkung einzelner thermodynamischer Parameter auf die Prozessauslegung abschätzen Unterschiedliche Auslegungsvarianten quantitativ bewerten Wärmetechnische und strömungstechnische Auslegungsregeln anwenden und deren Genauigkeit beurteilen Sinnvolle Annahmen über die vorzugebenden Daten und Randbedingungen abschätzen und notwendige Auslegungsinformationen beschaffen die Auswirkung thermischer Kraftwerke auf die Umwelt bewerten die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Anlagenkonzepte grob ermitteln