Modul: Digital Humanities - Anwendung

Modulname Digital Humanities - Anwendung
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen keine
Besonderheiten Anmeldung ACHTUNG: Zum Abschluss des Moduls müssen Sie EINEN der ersten Teile belegen. Über diesen ersten Teil melden Sie sich auch für das Modul an und sind nach Teilnahmebestätigung über eCampus automatisch für den ersten Teil angemeldet. Anmeldung erfolgt auf der Veranstaltungsebene über eCampus. Zusammensetzung der Endnote Die Prüfungsleistung ergibt sich aus der Note der Prüfungsleistung im ersten Teil des Moduls (100%) sowie der erfolgreichen Teilnahme am Kolloquium.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 10:00 - 12:00, Dienstag 12:00 - 14:00
Dozenten Johann Büssow, Julia Jennifer Beine, Oliver Deck, Manuel Kamenzin
Arbeitsaufwand Teil 1: 90 Stunden. Die Aufteilung Präsenzzeit und Selbststudium ist abhängig vom gewählten Seminar. Teil 2: 60 Stunden Präsenz und Selbststudium.
Literatur n/a
Modulteil [050103] Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina - WS 25/26, [050006] Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina (DH Anwendung) - WS 25/26, [050333] Textanalyse mit digitalen Methoden und KI-Tools (P sowie Optionalbereich) - WS 25/26, [050003] Digital Humanities - Anwendung - WS 25/26, [040110] ÜMT: Mediävistik und Digital Humanities - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: Methodenseminar (Abschlussprojekt), WS 25/26, Ort variabel Teil 2: Digital-Humanities-Kolloquium (Vortrag), WS 25/26 Inhalt Das Modul zielt darauf ab, dass Studierende im Rahmen ihres oder eines verwandten Studienfaches die Methoden und Tools der Digital Humanities produktiv einsetzen, um fachspezifische Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten. Teil 1: Anwendung einer oder mehrerer Methoden der Digital Humanities in einem fachlichen Kontext zur Beantwortung von fachspezifischen Forschungsfragen mit abschließendem Projekt Die Veranstaltung im ersten Teil speist sich aus existierenden Seminaren und Übungen der teilnehmenden Fakultäten (siehe Abschnitt „Veranstaltungen“ auf eCampus). Hier lernen Studierende wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich der Digital Humanities zu identifizieren, geeignete Methoden und Tools auszuwählen und schließlich in einem Abschlussprojekt Forschungsfragen zu beantworten. Das Abschlussprojekt muss in einer schriftlichen (Seminar-)Arbeit, Posterpräsentation oder einem vergleichbaren bewerteten Produkt resultieren. Um das Modul abzuschließen, müssen Sie EINEN der ersten Teile belegen. Die inhaltliche Beschreibung der jeweiligen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Veranstaltungen, diese sind mit diesem Modul verknüpft. Scrollen Sie runter bis zu dem Punkt „Veranstaltungen“ und klicken anschließend auf das „+“ neben dem WiSe 2025/26. · Teil 1a: Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina · Teil 1b: Textanalyse mit digitalen Methoden und KI-Tools · Teil 1c: Mediävistik und Digital Humanities · Teil 1d: Kann Code Verantwortung? - Wie man Algorithmic Accountability untersucht und vermittelt Teil 2: Fächerübergreifende Vorstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse aus Teil 1. Der zweite Teil des Moduls besteht aus einem Forschungskolloquium, in dem fächerübergreifend die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit aus Teil 1 vorgestellt und diskutiert werden. Mit der Präsentation zeigen die Studierenden, dass sie Inhalte für ein fachfremdes Publikum angemessen aufbereiten können. Zertifikatsprogramm Digital Humanities Studierende die das Modul erfolgreich abschließen, können es im Methoden- & Anwendungsbereich des Digital-Humanities-Zertifikat einbringen. Weitere Informationen zum Zertifikat unter https://dh-ruhr.rub.de
Lernziele Lernziele: Nach Absolvieren des Moduls können Studierende innerhalb ihres Fachs mit den Methoden und Tools der Digital Humanities wissenschaftlich arbeiten: · Sie können eine oder mehrere Methoden der Digital Humanities im eigenen oder einem verwandten Studiengang zur Beantwortung einer fachspezifischen Forschungsfrage anwenden. · Sie erwerben Kenntnisse in der praktischen Bearbeitung einer fachlichen Fragestellung im Bereich der Digital Humanities und kennen die Grundlagen projektorientierten Arbeitens. Sie können ihre wissenschaftliche Arbeit vor einem fachfremden Publikum präsentieren und kennen die Grundlagen der Wissenskommunikation.