Modulname |
Circular Economy, Bioökonomie und Bionik: Natur als Vorbild? |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Wissensvermittlung
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Keine Voraussetzungen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15/30 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 13.10.2025, 9:00 c.t. bis 12:00 Uhr, IC 03/410 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Moodle. Zusammensetzung der Endnote: Das Ergebnis einer mündliche Prüfung. Grundsätzlich kann die Prüfungsleistung semesterbegleitend (Vorbereitung von Diskussionen, Impulsvorträge) oder in der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden. Sie besteht im letzteren Fall in einer mündlich präsentierten Hausarbeit. Prüfungstermin: Semesterbegleitend (Vorbereitung von Diskussionen, Impulsvorträge) oder 16.3. (mündlich präsentierten Hausarbeit), IC 03/410, ab 9:00 c.t., ggf. wird noch ein Ausweichtermin angeboten |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Sind nicht erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
Montag 09:00 - 12:00 |
Dozenten |
Thomas Marzi |
Arbeitsaufwand |
Aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen, in denen z. B. Texte gemeinsam gelesen und diskutiert werden, Experimente durchzuführen oder Denkaufgaben zu lösen sind. Semesterbegleitend erfolgen Vorbereitungen von Diskussionen und / oder Impulsvorträge, alternativ kann am 16.3. eine Hausarbeit mündlich präsentiert werden. |
Literatur |
Kursbegleitend oder zur Nachbearbeitung – muss nicht zur Vorbereitung gelesen werden: o Marzi, Thomas; Renner, Manfred (2024): Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie. Vorbild Natur? Heidelberg: Springer Spektrum. Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/9783662682296. 1. o Marzi, Thomas; Renner, Manfred (2025): Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie - Der Kreislauf. [S.l.]: Springer Spektrum. Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/9783662702642 Weitere Literatur wird im Kursverlauf zur Verfügung gestellt |
Modulteil |
[139180] Circular Economy, Bioökonomie und Bionik: Natur als Vorbild? - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
Teil 1: Circular Economy, Bioökonomie und Bionik: Natur als Vorbild? – Wissenschaftliche Grundlagen (Vorlesung), Master, IC 03/410 Raum, Zeit 9:00 c.t. bis 10:45 Teil 2: Circular Economy, Bioökonomie und Bionik: Natur als Vorbild? – Reflexion (Übungen), Master, IC 03/410, 11:00 s.t. bis 11:45 Im Vordergrund steht das gemeinsame Nachdenken. Studierende lernen im Modul unterschiedliche Denkschulen und Konzepte der Bionik, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie kennen. Sie erfahren mehr über ihre theoretischen Grundlagen und welche – auch weltanschaulichen − Vorstellungen sie prägen. Es wird untersucht, welche Naturund Technikperspektiven die Naturwissenschaften einnehmen und welche Perspektiven die Bionik, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie transportieren. Eine ist z. B. die der Systemwissenschaften. Technik, Ökonomie und Natur begegnen uns darin als Technosphäre, Biosphäre und Ökosysteme. Das Modul behandelt zudem auch bio- und technikphilosophische Aspekte, indem etwa gefragt wird, was Technik überhaupt ist und was eigentlich gemeint, wenn man den Begriff Natur verwendet. |
Lernziele |
Erwerb von Basiswissen zu Hintergrund und Methoden der Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Studierende lernen interdisziplinäre Problemstellungen zu erkennen, sie aus fachlicher Perspektive zu bearbeiten und an disziplinübergreifenden Lösungen mitzuwirken. Sie verbessern durch systematische Textarbeit und methodisch kompetente Erarbeitung fachübergreifender Zusammenhänge ihre Analyse- und Darstellungsfähigkeit. Das übergeordnete Lernziel des Moduls ist, die Studierenden in die Lage zu versetzen, eine kritische, disziplinenübergreifende Reflexion umweltwissenschaftlicher Themen vorzunehmen. |