Modul: Wirtschaftsethik (Wiemeyer)

Modulname Wirtschaftsethik (Wiemeyer)
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul richtet sich an Studierende mit Interesse an wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen. Besonders empfohlen wird die Teilnahme Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Philosophie, Geschichte, Religionswissenschaften und ev. Theologie. Das Modul ist für Studierende der Kath. Theologie nicht geöffnet. Studierende der Katholischen Theologie können in diesem Modul keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
Besonderheiten TN-Plätze: 15 Plätze für den Optionalbereich (Max. Teilnehmerzahl 25)
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 14:00 - 16:00, Mittwoch 16:00 - 18:00
Dozenten Joachim Wiemeyer
Arbeitsaufwand Teilnahme an der Vorlesung (30 Std.), Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung (60 Std.) Teilnahme am Hauptseminar (30 Std.) und Vorbereitung des Referates und der Stundengestaltung (30 Std.). Über die Vorlesung findet eine mündliche Prüfung (15 Min.) statt. Es werden mehrere Prüfungstermine angeboten. Im Hauptseminar hat jeder Teilnehmer ein Referat zu halten und eine Stunde zu gestalten.
Literatur Teil 1: · Aßländer, Michael S. (Hg.): Handbuch Wirtschafsethik, Stuttgart (2. Aufl. 2021). · Sautter, Hermann: Verantwortlich wirtschaften, Marburg 2017. · Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik, 2. Aufl. Tübingen 2007. · Ulrich, Peter: Der entzauberte Markt, Freiburg 2002. · Wirz, Stephan (Hg.): Kapitalismus - ein Feindbild für die Kirchen? Zürich 2018. Teil 2: · Aaken van. Dominik /. Schreck, Philipp. (Hrsg.), Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Berlin 2015. · Aufderheide, Detlef/ Dabrowski, Martin (Hg.): Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Berlin 2020. · Brink, Alexander (Hrsg) Corporate Digital Responsibility, Menschenzentrierte Digitalisierung, Baden-Baden 2024. · CRIC-Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Geldanlage (hrsg.): , Nachhaltige Finanzen. Wiesbaden 2020. · Elisabeth Göbel, Elisabeth, Unternehmensethik, 7. Auflage, Konstanz 2024. · Heidbrink, Ludger/ Priddat, Birger P. (Hrsg.) Wirtschaftsphilosophische Perspektiven der Digitalisierung, Baden-Baden 2025. · Jähnichen, Traugott / Joachim Wiemeyer, Joachim, Wirtschaftsethik 4.0, Stuttgart 2020. · Suchanek, Andreas, Unternehmensethik, Tübingen 2014. Stiftung Centesimus Annus pro Pontifice Deutsche Sektion (Hg.) Mensuram Bonam. Glaubensbasierte Maßstäbe für katholische Kapitalanleger, Freiburg 2025.
Modulteil [020070] Wirtschaftsethik - WS 25/26, [020071] Hauptseminar zur Unternehmensethik - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt Teil 1: (Vorlesung) WS 2025/ 26 Wirtschaftsethik (Wiemeyer) In der Vorlesung werden zunächst Grundlagenfragen der Wirtschaftsethik behandelt. Ausgehend von der Tradition wirtschaftsethischer Reflexion werden zentraler Institutionen des Wirtschaftens wie Markt und Wettbewerb, Eigentum, die Rolle des Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung bewertet. Ebenso werden Probleme der Einkommensverteilung sowie der gerechten Besteuerung aufgegriffen. Teil 2: Unternehmensethik im digitalen Zeitalter (Hauptseminar) WS 2025/26 (Wiemeyer) Im Hauptseminar werden zunächst zentrale unternehmensethische Ansätze behandelt. Zwei aktuelle Schwerpunkte der unternehmensethischen Diskussion werden vertieft: ein nachhaltiges Finanzsystem und die Digitalisierung / Künstliche Intelligenz. Bei dem Besuch einer Bank sollen ethischen Formen der Geldanlage diskutiert werden. Es erfolgt dann eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die sich aus der digitalen Wirtschaft (Google, Facebook etc.) und der Nutzung Künstlicher Intelligenz auch durch herkömmliche Unternehmen ergeben. Solche Fragestellungen sind Datenschutz, neue Formen von Arbeitsverhältnissen, Homeoffice, Fragen flexibler KI gesteuerten Preispolitik, neue Organisationsformen einer „Sharing Economy“. Ebenso ergeben sich neue Finanzmarktkonstellationen (Cryptowährungen: Bitcoin). Ein hoher Energiebedarf und der Verbrauch seltener Erden sind ökologische Herausforderungen.
Lernziele Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Kriterien zu vermitteln, mit denen sie über die exemplarisch behandelten Problembereiche hinaus in der Lage sind, bei anderen und neuen Herausforderungen der Wirtschaftsethik und der Unternehmensethik sachgerechte Fragestellungen zu generieren und zu eigenständigen Bewertungen zu gelangen.