Modul: English Communication through Transnational Online Projects (B1/B2-C2)

Modulname English Communication through Transnational Online Projects (B1/B2-C2)
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Sprachen Profil International
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen - Sprachkompetenzen von mind. der Niveaustufe B1, d.h. Einstufung für mind. B1/B2 oder ein entsprechender Nachweis bei Quereinstieg -Studierende der Anglistik/Amerikanistik können in diesem Modul keine CP für den Optionalbrereich erwerben.
Besonderheiten TN-Plätze: 12/48 TN-Plätze für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: Wird auf der Homepage des ZFA (www.zfa.rub.de) und in eCampus bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs i.d.R. früher als andere Kurse des ZFA beginnt. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt bis zum 15. September per E-Mail an anna.soltyska@rub.de Zusammensetzung der Endnote: 20% Video-Pitch 20% Protokolle der wöchentlichen Teamsitzungen 20% erste ausgewählte Zusatzaufgabe 20% zweite ausgewählte Zusatzaufgabe 20% dritte ausgewählte Zusatzaufgabe Prüfungstermin: Wird auf der Kursebene bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse - Sprachkompetenzen von mind. der Niveaustufe B1, d.h. Einstufung für mind. B1/B2 oder ein entsprechender Nachweis bei Quereinstieg
Veranstaltungszeit
Dozenten Anna Soltyska
Arbeitsaufwand Kreditierungsregelung im ZFA: Für dieses Modul erhalten die Teilnehmenden 5 CP, wenn die 150 Stunden Workload erfüllt sind. Diese 5 CP werden wie folgt verteilt: 2 CP werden durch Anwesenheit an verpflichtenden Zoom-Terminen für alle Teilnehmenden, plus aktive Teilnahme an wöchentlichen Teamsitzungen, durch Vor- und Nachbereitung der Teamsitzungen, Arbeiten in Moodle sowie die Erledigung der Aufgabe zur Leistungsüberprüfung (Video-Pitch, der in Teams vorbereitet wird) erreicht. Je 1 CP wird durch Erledigung einer zusätzlichen Aufgabe zur Leistungsüberprüfung erreicht. Diese Aufgaben werden individuell mit der Unterstützung von der betreuenden Lehrkraft bearbeitet und bis zu festgelegten Fristen über Moodle und Zoom eingereicht bzw. vorgestellt. Es können maximal 3 Zusatzaufgaben ausgewählt werden, und 1 CP je Aufgabe erreicht. Die Zusammensetzung der CP wird zu Beginn der Kurse transparent erklärt und ist dann für den entsprechenden Kurs gültig. Sofern die erforderlichen Prüfungsleistungen (Kursnote mindestens 4,0) bestanden sind und alle weiteren Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden die 5 CP bestätigt.
Literatur Es wird mit bedarfs- und bedürfnisorientierten online Materialien gearbeitet, die über Moodle bereitgestellt werden.
Modulteil [251065] English Communication through Transnational Online Projects (online) - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)
Inhalt Teil 1 und 2: English Communication through Transnational Online Projects, 4 SWS, Termine warden zeitnah bekannt gegeben Ziel dieses Moduls ist es, die Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden in englischer Sprache in den Bereichen Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation zu verbessern und zu aktivieren. Neben mündlichen Diskussionen und Präsentationen verfassen die Studierenden kurze Texte wie Sitzungsprotokolle und Präsentationsfolien und längere Texte wie Business-Pläne und Reflexions-Tagebücher. Das Modul zielt insbesondere darauf ab, den Studierenden zu helfen, - ihre Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache, insbesondere in Bezug auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse anderer und die Anpassung der eigenen Ausdrucksweise an die jeweilige Situation, zu verbessern; - Teamarbeitsfähigkeiten, die für die Zusammenarbeit in einem transnationalen Produktentwicklungsprojekt und die Präsentation eines Produkts/einer Lösung erforderlich sind, zu erlernen und praktisch anzuwenden; - handhabbare Probleme zu formulieren und Methoden zu deren Lösung zu finden, diskutieren, evaluieren und adressatengerecht vorzustellen; - eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln, d. h. Chancen zu erkennen, Probleme zu fokussieren, Lösungen zu entwerfen, Produkte zu beschreiben und zu präsentieren; - ihre Kompetenz im Umgang mit digitalen Technologien für die Online-Zusammenarbeit zu entwickeln. Dieses Modul findet vollständig online statt und richtet sich an Studierende verschiedener europäischen Universitäten, u.a. im Rahmen des UNIC-Verbundes. Teilnehmende Studierende werden transnationalen Teams von 4-5 Personen zugeteilt, jedes Team wird von einer Lehrkraft betreut. Das Modul beginnt mit einem verpflichtenden Online-Webinar (180 Min.) für alle Teilnehmenden. Es folgen zwei weitere Webinare (à 90 Min.) sowie regelmäßige wöchentliche Online-Teamsitzungen (à ca. 90 Min.). Die Anweisungen und Aktivitäten werden in einer Online-Lernumgebung (Moodle) durchgeführt und das gemeinsame Teamprojekt wird je nach Präferenz der Teams über verschiedene Kommunikationskanäle abgeschlossen. Die Phase des selbstgesteuerten, kollaborativen Teamprojekts dauert etwa zehn Wochen. Die von den Lehrkräften zusammengestellten transnationalen Teams identifizieren ein relevantes Problem auf der Grundlage der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Mithilfe der Phasen des Design-Thinking-Prozesses entwerfen die Teams anschließend eine Lösung für das Problem und präsentieren diese in einem 3- bis 5-minütigen Video-Pitch. Jedes Team trifft innerhalb der im Zeitplan festgelegten Start- und Endtermine des Projekts autonome Entscheidungen über den Zeitplan, die Prozesse und die Wahl der Aufgabenstellung. Die Zusammenarbeit erfolgt über Online-Kommunikationsmittel ihrer Wahl. Die Aktivitäten zum Selbststudium konzentrieren sich auf die Entwicklung von Sprach-, Kommunikations- und Kulturkompetenzen. Sie umfassen eine Reihe von Aufgaben, die das Lesen und Zuhören, die Aussprache, die Präsentations- und Verhandlungsfähigkeiten, den Wortschatz, die Vermittlungsfähigkeiten, die Verwendung von Sprache in Situationen des Arbeitslebens sowie die Schreib- und Berichterstattungsfähigkeiten verbessern.
Lernziele Am Ende des Moduls haben Studierende folgende Kompetenzen im rezeptiven und produktiven Bereich entwickelt und können somit: - eine aktive Rolle in einem selbstgesteuerten Team übernehmen, wobei sie ausdruckssicher wertvolle Ideen einbringen, die Ideen anderer respektvoll kommentieren und bei der Aushandlung von Teamergebnissen flexibel sind; - einen Video-Pitch in englischer Sprache nach den vorgegebenen Anweisungen vorbereiten und halten; - klar und deutlich auf Englisch in einer dem Publikum angemessenen Weise kommunizieren, indem sie ihre Ideen aussagekräftig vorstellen und begründen; - die Projektarbeit professionell gestalten und unter Einhaltung der vereinbarten Fristen abschließen Sie verfügen außerdem über: - einen differenzierten, themenspezifischen Wortschatz, der für die Kommunikation über ihren Themenbereich notwendig ist; - eine sehr hohe Mediationskompetenz (erklären, mitteln, aushandeln usw.) in der Fremdsprache, insbesondere für die Kommunikation mit Sprechenden aus anderen Ländern. Darüber hinaus trainieren Sie: - soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und diverse Lern- und Kommunikationsstrategien und multikulturellen Teams. - den Umgang mit digitalen Technologien für die Online-Zusammenarbeit. - den Umgang mit studien- und berufsnahen Aufgabenformen im Englischen, wie Datenanalysen, Zusammenfassungen und Berichten, Korrespondenz sowie (populär)wissenschaftlichen Artikeln.