Modulname |
Planen, Durchführen und Präsentieren einer empirischen Forschungsarbeit |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Forschung
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
keine |
Besonderheiten |
TN-Plätze 15 Teilnehmer [ausschließlich für den Optionalbereich angebotenes Modul] Termin 1. Sitzung 24.10.2025, 10.15-11.45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben Anmeldung Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Bei allen anderen Anmeldeverfahren (z.B. 1. Sitzung, per Mail) beschreiben Sie diese bitte ähnlich ausführlich. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote Um eine zu benotende Studienleistung einreichen zu können, ist die semesterbegleitende Bearbeitung von Aufgaben Voraussetzung. Von 13 Aufgaben sind dabei mindestens neun zu bearbeiten. Die Modulnote wird aus dem Mittel der Noten von vier Teilaufgaben errechnet, die in einem Portfolio nach Vorlesungsende zu erstellen sind und sich auf die Inhalte der Veranstaltung beziehen. Prüfungstermin Abgabetermin des zu benotenden Portfolios nach Ende der Vorlesungszeit in den Semesterferien (Termin wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben) |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Freitag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Lena Heine |
Arbeitsaufwand |
14 Präsenzsitzungen, begleitende Lektüre und Aufgaben, zu bewertendes Portfolio Präsenzzeit: 60 h; Eigenarbeit: 60 h; Portfolio (Prüfungsleistung): 30 h |
Literatur |
Gruba, P. & Zobel, J. (2014). How to write a better minor thesis. Melbourne University Press. https://doi.org/10.1007/978-3-319-04286-2 Walliman, N. (2014). Your undergraduate dissertation. The essential guide for success. 2nd ed. Sage. |
Modulteil |
[051401] Planen, Durchführen und Präsentieren einer empirischen Forschungsarbeit - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1: Eine empirische Forschungsarbeit planen und durchführen (Seminar), WS 2025/26, Raum: wird noch bekannt gegeben, freitags von 10–12 Teil 2: Eine empirische Forschungsarbeit verschriftlichen und präsentieren (Seminar), WS 2025/26, Raum: wird noch bekannt gegeben, freitags von 10–12 In diesem Modul wird das empirische wissenschaftliche Arbeiten und das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse aus einer fächerübergreifenden Perspektive behandelt. Es ist explizit geeignet für Studierende, deren Fachstudium keine obligatorischen Studienbestandteile im empirischen Arbeiten, Statistik o.ä. vorsehen, die jedoch in Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten gerne eigene empirische Forschungsprojekte durchführen möchten und noch nicht genau wissen, wie sie hierbei vorgehen können. Im ersten Teil des Moduls werden die Studierenden schrittweise in generelle Planungsschritte einer empirischen Forschungsarbeit eingeführt. Sie lernen Aspekte kennen, die sie beim Finden einer geeigneten Fragestellung leiten können und wie sie eine solche Fragestellung gut formulieren, wie man mit wissenschaftlicher Forschungsliteratur umgeht, diese in einem Literaturüberblick systematisiert und wie Fragestellungen mit Forschungsmethoden zusammenhängen. Hier werden Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Methoden besprochen. Auch wird der Prozess einer Datenerhebung in seinen Schritten thematisiert. Im zweiten Teil geht es um das Verschriftlichen von Ergebnissen und Interpretieren von Daten sowie um andere Formen der Präsentation wie den Vortrag und das wissenschaftliche Poster. Hierbei werden – neben bestimmten disziplinenübergreifenden Konventionen – auch fachspezifische Besonderheiten in den Blick genommen. Die TN arbeiten während der Veranstaltung kontinuierlich an kleineren Aufgaben, die meist wöchentlich einzureichen sind und kommentiert werden. Die Modulnote wird über ein Portfolio ermittelt, in dem vier Teilaufgaben zu bearbeiten sind, auf die in den Veranstaltungssitzungen vorbereitet wird. |
Lernziele |
Die Studierenden erhalten durch die Veranstaltung in handhabbaren Schritten einen Überblick über den Forschungsprozess, geeignete Methodologie sowie Präsentationsformen und haben am Ende eine konturierte Vorstellung von einem möglichen eigenen Forschungsprojekt erarbeitet. |