Modul: Geographien der Flucht - Ein interdisziplinärer Einblick in verschiedenen Facetten des Phänomens Flucht im Herkunfts- und Ankunftsland

Modulname Geographien der Flucht - Ein interdisziplinärer Einblick in verschiedenen Facetten des Phänomens Flucht im Herkunfts- und Ankunftsland
Gebiet
Profil Profil Zukunft Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Die jeweils fachspezifischen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten sollten absolviert worden sein. Ansonsten keine formalen Voraussetzungen.
Besonderheiten TN-Plätze: 24 Termin 1. Sitzung: 15.10.2025, IA 02/111 Anmeldung: Über eCampus. Zusammensetzung der Endnote: Abschließendes Essay Prüfungstermin: Abgabe des Essays: wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 09:00 - 12:00
Dozenten Astrid Seckelmann
Arbeitsaufwand regelmäßige Teilnahme in den Seminarsitzungen regelmäßige unterrichtsvorbereitende Lektüre Übernahme eines Referates Verfassen eines abschließenden Essays
Literatur Wird laufend im Seminar empfohlen.
Modulteil [170066] Geographien der Flucht - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Geographie und Geowissenschaften, Geographisches Institut
Inhalt Teil 1 und 2: Geographien der Flucht (Seminar), Mittwoch 9-12 Uhr, Raum: IA 02/111. Das Modul vermittelt einen Einblick in verschiedene Facetten des Phänomens Flucht im Herkunfts- und Ankunftsland. Flucht ist ein vielschichtiges Phänomen, das für die Flüchtlinge bei einer aus unterschiedlichen Gründen aussichtslosen Lebenssituation im Heimatland beginnt und mit der Integration in eine Gastgesellschaft endet. Dazwischen liegen viele Zwischenschritte - oft von der Unterbringung in einem Flüchtlingslager in einem Nachbarland des Heimatstaates über einen gefährlichen Reiseweg bis zur Einreise in ein oft weit entferntes Gastland, wo sich dann wiederum ein vielschrittiges Aufnahmeverfahren anschließt. Für die Aufnahmeländer ergeben sich zahlreiche Herausforderungen - von der Erstunterbringung der Menschen über die administrative Bearbeitung und juristische Beurteilung der einzelnen Fälle bis hin zu einer dauerhaften Integration oder auch Abschiebung der Angekommenen. Auch der Umgang mit den aus der Zuwanderung resultierenden Konflikten im Gastland stellt eine Herausforderung dar. Das Modul will am Beispiel der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge die vielen verschiedenen Aspekte vom Aufbruch bis zur Ankunft, von den Fluchtursachen bis zur Flüchtlingsunterbringung,auf der Basis von Erklärungsansätzen unterschiedlicher Disziplinen beleuchten. Globale Zusammenhänge sollen aufgezeigt, lokale Probleme und Lösungsansätze dargestellt werden. Schwerpunktthemen sind: Fluchtursachen (z. B. bewaffnete, kriegerische, sozio-politische, ökonomische, klimabedingte) Fluchtrouten (aus Flüchtlings- und Politikperspektive) Internationales Flüchtlingsregime (z. B. UNHCR, UNRWA, Resettlement, temporäre vs. permanente Lösungen) Praxis und Auswirkungen im Aufnahmeland (z. B. Antragsverfahren, Unterbringung, Verteilung, Auswirkungen auf Politik, Demographie, Wirtschaft und Gesellschaft) In die Veranstaltung werden voraussichtlich Vorträge von Wissenschaftlern und Praktikern unterschiedlicher fluchtrelevanter Einrichtungen integriert.
Lernziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die aktuelle Flüchtlingsproblematik in Deutschland in einem globalen Kontext zu verstehen und die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Deutschland aus dem Forschungsstand unterschiedlicher Disziplinen heraus zu analysieren.