Modul: Politikwissenschaft: Politisches System Deutschlands

Modulname Politikwissenschaft: Politisches System Deutschlands
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. Studierende der Fächer PWG, KIG sowie des Studienganges Sozialwissenschaft können an dem Modul nicht teilnehmen.
Besonderheiten TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 13.10.2025
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Montag 12:00 - 14:00
Dozenten Britta Rehder
Arbeitsaufwand Teil 1: regelmäßige und aktive Teilnahme, Teil 2: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine benotete (!) Modulabschlussklausur über die Inhalte des Moduls. Zusammensetzung der Endnote: Note der Modulabschlussklausur
Literatur Rudzio, Wolfgang (2015): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2012): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. (3., akt. u. erw. Aufl.), Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).
Modulteil [080114] Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III, PolSys Teil III) - WS 25/26, [080014] V Einführung in das Politische System Deutschlands (PolWiss, Teil II, PolSys, Teil I) - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Sozialwissenschaft
Inhalt Teil 1: Einführung in das politische System Deutschlands (Vorlesung), WS 2025/26 Teil 2: Strukturierte Betreuung (PolSys, Teil III) (Übung), WS 2025/26 aktuelle Änderungen/Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten Teil 1: In der Vorlesung werden zentrale Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschlands behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Folgen der europäischen Integration für die Institutionen, Akteure und Funktionsmechanismen nationaler Politik. Teil 2: Die Strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden Übungsfragen und -aufgaben bearbeitet und ggf. wissenschaftliche Recherchen vorgenommen. Dabei ist eine Arbeit in Kleingruppen angestrebt.
Lernziele Grundkenntnisse zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Anwendung auf einzelne Institutionen und Strukturzusammenhänge des politischen Systems.