Modulname |
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil International
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für alle interessierten Studierenden in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die später im beruflichen Alltag mit Menschen aus dem islamischen und arabischen Kulturkreis in Kontakt kommen, insbesondere für die, die in pädagogischen, sozialen und erzieherischen Berufen arbeiten. Dieses Modul erfordert keine Vorkenntnisse. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 30 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: verbindliche Vorbesprechung / erste Einführung: 16.02.2025, 10 Uhr im GAFO 04/615 |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 10:00 - 15:00, Dienstag 10:00 - 15:00, Mittwoch 10:00 - 15:00, Donnerstag 10:00 - 15:00, Freitag 10:00 - 15:00 |
Dozenten |
Ghada Saad-Heller |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referate, Gruppenarbeit (Rollenspiele, Analysen, etc.) Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Summe aller Leistungen. |
Literatur |
Auernheimer, Georg (2010): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Krüger-Potratzt, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Rohe, Mathias (2016): Der Islam in Deutschland- Eine Bestandsaufnahme Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Modulteil |
[080910] Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes - WS 25/26, [080911] Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sozialwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), WS 2025/26 Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (praktische Übung), WS 2025/26 Verbindliche Vorbesprechung / erste Einführung: 16.02.2026 10:00h - 15:00h GAFO 04/615 Termine: Teil I: 09.-13.03.2025 Teil II: 16.-20.03.2025 immer 10-15 Uhr und immer im GAFO 04/615 Anmeldung: siehe unten Teil 1: Zunächst sollen die religiösen und gesellschaftlichen Grundlagen dargelegt werden. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die islamische Gesellschaftslehre, die Kultur und den Alltag der Muslime. Fragen wie z.B. „Ist Gewaltausübung und Terror gegen „Ungläubige“ in den islamischen Schriften legitimiert?“, oder „Werden Frauen in den muslimischen Gesellschaften marginalisiert?“ wird nachgegangen werden. Teil 2: Im zweiten Teil erfolgen Simulationen und Analysen von möglichen konfliktträchtigen Situationen im beruflichen und privaten Alltag. Herausforderungen im Umgang mit dem „Unbekannten“ sowie unterschiedliche Verhaltens- und Denkmuster werden thematisiert. Ebenso wird die eigene Interaktion (Selbstreflektion) im Kontext interkultureller Verantwortungsbereitschaft diskutiert. |
Lernziele |
Die Multikulturalisierung unserer Gesellschafts- und Arbeitsverhältnisse stellt uns vor neue Herausforderungen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung. Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, die Zusammenarbeit mit Menschen aus dem muslimischen und arabischen Kulturraumes erfolgreich und angemessen zu gestalten und die Fähigkeit zu entwickeln, in schwierigen und herausfordernden Situationen kulturadäquat zu reagieren und zu handeln. |