Modulname |
Einblick in die Archäologie (30 Plätze) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: unbegrenzt für den Optionalbereich Anmeldung: An- und Abmeldung über eCampus. Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote: Teil 2 wird benotet und zwar zu 100% für die Endnote. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
keine speziellen Vorkenntnisse. |
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 16:00 - 18:00, Donnerstag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Baoquan Song |
Arbeitsaufwand |
|
Literatur |
Teil 1: wird in der jeweiligen Sitzung bekannt gegeben. Teil 2: wird in der jeweiligen Sitzung bekannt gegeben. |
Modulteil |
[040406] Neue Funde und Forschungen - WS 25/26, [040401] Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, II. Archäologische Wissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) / Lecture series (Lect.; taught in German), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Neue Funde und Forschungen (KO) / New finds and rechearches (Coll.) German/English, Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Dozenten des Instituts für Archäologische Wissenschaften stellen ihre Forschungsschwerpunkte vor und vermitteln somit einen Einblick in die verschiedenen Themenfelder der Archäologischen Wissenschaften. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : Neben Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland berichten auch die Dozenten des Instituts für Archäologische Wissenschaften über die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsprojekte im Mittelmeerraum sowie in West-, Mittel- und Nordeuropa. Aktuelle Grabungsergebnisse, neueste Methoden und Forschungsansätze in der Archäologie werden vorgestellt und diskutiert. Termine siehe Website und Aushang des Instituts! Dozent Teil 1: Dozent*innen des Instituts (Koord. Song) ( baoquan.song @rub.de ) Dozent Teil 2: Dozent*innen des Instituts (Koord. Song) ( baoquan.song @rub.de ) Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
Einblick in die Arbeitsweisen, Quellen und Forschungsziele der Archäologischen Wissenschaften. |