Modulname |
Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung - Theorie, Praxis, Kolloquium |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist der erfolgreiche Besuch eines für das Zertifikat „KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK. Kulturelle und ästhetische Bildung – gesellschaftliche Herausforderung und Perspektive“ ausgewiesenen Basismoduls ("Modul 1: Basismodul - künstlerische Praxis)" im Optionalbereich im Umfang von 5 CP. Infos hier: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/zertifikat-kunst-kultur-aesthetik/ Die Module des Zertifikats werden in der Modulsuche des Optionalbereichs und in der Modulbeschreibung in eCampus ausgewiesen. Studierende der Sportwissenschaft können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn sie keinen der Modulteile für ihr Fach verwenden. Es sind Kosten für Eintrittsgelder im Umfang von ca. 10,00 - 20,00 € einzuplanen. Hinweis : Das Modul „Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie, Praxis, Kolloquium“ wird jedes Semester angeboten, es wird jedoch empfohlen, im Sommersemester zu starten. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15/20 Termin 1. Sitzung: Die Termine für Workshops/Kurse am MZ für Modulteil 1 (im WS und SS) und für Modulteil 3 („Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung)“ im WS finden Sie auf der Seite des MZ: https://mz-rub.de/kurse-und-workshops/ Die Termine für Modulteil 4 („Kolloquium“) im SS werden gemeinsam ermittelt (Doodle-Liste). Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt per Mail und je nach Schwerpunkt an Dr. Denise Temme oder Denise Winter, M.A. Bitte notieren Sie in der Mail kurz Ihre Motivation für die Teilnahme, welche Vorkenntnisse Sie haben und welche Erwartungen Sie mit dem Modul verknüpfen. Ca. 5 Sätze. Zusammensetzung der Endnote: Aktive Mitarbeit und Reflexionsbericht mit Fragestellung (ca. 3 Seiten) Prüfungstermin: Die Leistungen werden semesterbegleitend erbracht, der Reflexionsbericht muss spätestens ein Monat nach Abschluss des Moduls eingereicht werden. Dr. Denise Temme und Denise Winter, M.A. (Dozentinnen) Musisches Zentrum denise.winter@rub.de Fakultät für Sportwissenschaft denise.temme@rub.de |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Samstag 11:00 - 20:00, Sonntag 11:00 - 20:00 |
Dozenten |
Denise Winter |
Arbeitsaufwand |
Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, vorbereitende und begleitende Lektüre im Selbststudium, Reflexionsbericht mit Fragestellung (ca. 3 Seiten) |
Literatur |
Dominik Krinninger, Volker Schubert, Cornelie Dietrich, Einführung in die Ästhetische Bildung (2013), Beltz Juventa, Weinheim Jens Maedler, Kirsten Witt, Gelingensbedingungen kultureller Teilhabe (2014), kubi-online.de Iris Laner, Ästhetische Bildung zur Einführung, 2., überarbeitete Auflage (2024), Junius, Hamburg Iris Laner, Sehen in Gemeinschaft – Über Wissen und Erkenntnisse im Zuge gemeinschaftlichen ästhetischen Erfahrens (2021), Kunstpädagogische Positionen, Hamburg Weitere Literatur wird im Modul bekanntgegeben. |
Modulteil |
[230024] Kolloquium/Übung vor Originalen - WS 25/26, [230021] Künstlerische Techniken - WS 25/26, [230023] Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung - WS 25/26, [230022] Textlektüre - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sportwissenschaft, Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Künstlerische Techniken (Übung, Workshop im Musischen Zentrum (MZ) oder praktisches Seminar an der Fakultät für Sportwissenschaften) im WS oder im SS Teil 2: Textlektüre (vorbereitendes Selbststudium), im WS Teil 3: Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung zwei Blockveranstaltungen, Sa. 8. und So. 9.11.2025 , jeweils ca. 11-20 Uhr Teil 4: Kolloquium/Übung vor Originalen (Blockveranstaltungen im Atelier des MZ, sowie Exkursionen z.B. in Museen, zu Tanz- oder Theateraufführungen in der näheren Umgebung und/oder am MZ oder an der Fakultät für Sportwissenschaften, 7-8 Blockveranstaltungen im SS, jeweils ca. 10-18 Uhr, Termine nach Vereinbarung) Das Modul „Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie, Praxis, Kolloquium“ ist das zweite Modul im Zertifikat „KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK. Kulturelle und ästhetische Bildung – gesellschaftliche Herausforderung und Perspektive“ und setzt den erfolgreichen Besuch eines Basismoduls voraus. ( https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/zertifikat-kunst-kultur-aesthetik/ ) Das Modul Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie, Praxis, Kolloquium“ stellt die Auseinandersetzung mit ästhetischen Erfahrungen, kulturellen Begegnungen und Begegnungen mit Kunst in allen Formen: Theater, Musik, Tanz, Malerei, Fotografie, Neue Medien etc. in den Mittelpunkt und greift einen Bereich der Bildung auf, der an Hochschulen ohne künstlerische Ausrichtung selten eine Rolle spielt. Teil 1: Die Studierenden wählen aus, ob sie eine weitere oder eine bereits erlernte künstlerische Technik während eines Seminars oder Workshops erlernen bzw. vertiefen möchten (produktive Beschäftigung mit Kunst). Teil 2 und 3: Während der Blockveranstaltung „Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung“ mit vorangestellter Textlektüre (vorbereitendes Selbststudium) lernen die Teilnehmenden mittels Fachliteratur verschiedene Handlungsfelder der kulturellen und ästhetischen Bildung kennen. Innerhalb der zwei Blocktage werden durch kurze ästhetische Übungen und Experimente mit kreativen, künstlerischen Verfahren die eigene ästhetische Wahrnehmung sensibilisiert und durch Analyse und Reflexion des eigenen ästhetischen Vorgehens verdeutlicht, wie mit künstlerischen Methoden ästhetische Erfahrungen ermöglicht und ästhetische Projekte im pädagogischen oder sozialen Feld konzipiert werden können. Teil 4: Während des "Kolloquiums" und Übung vor Originalen", also z. B. durch Gespräche über Kunst in Ausstellungen oder Aufführungen, vertiefen die Studierenden ihr bereits erlerntes künstlerisches Wissen (rezeptive Beschäftigung mit Kunst). |
Lernziele |
- kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt - ästhetische Erfahrungen wahrnehmen und reflektieren, Erkunden innerhalb der Kunst - Förderung von Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, Resilienz und zugleich Empathie - Förderung von Kommunikationsfähigkeiten - Reflexion prozessorientierter Arbeit im forschenden Kontext und Kennenlernen von Perspektive aktiver Vermittlung |