Modulname |
Berufsfeldpraktikum - Prinzip Lernreise: Schule kann auch anders gehen |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Lehramt
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
2-fach B.A. Studierende mit dem Berufsziel Lehramt |
Besonderheiten |
Die Anmeldung erfolgt über eine Mail mit folgenden Daten bis zum 31.09.2025 (23:59 Uhr) an kreidestaub@rub.de . Entspricht die Anmeldezahl nicht den verfügbaren Plätzen, wird gelost. Termine: Teil 1: Vorbereitungsseminar 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 08.01., 22.01.,05.02., (jeweils 16-20 Uhr) Teil 2: Lernreise, 23.02. – 06.03.2026 Teil 3: Nachbereitungswochenende, 14. + 15.03.2026, 9-18 Uhr |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
|
Literatur |
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben |
Modulteil |
[370015] Prinzip Lernreise: Vorbereitungsseminar mit anschließender Lernreise und Nachbereitung - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Stell dir vor, du reist zu einigen der besten Schulen und lernst hautnah, wie zukunftsfähige Bildung funktioniert. Genau das bietet dir unser Seminar! Gemeinsam besuchen wir während einer 12-tägigen Reise 5-6 Schulen, die für ihre innovativen Konzepte ausgezeichnet wurden, und tauchen in ihre Welt ein. Das „Prinzip Lernreise“ ist ein Projekt der studentischen Initiative Kreidestaub e.V., welche in ganz Deutschland vertreten ist. Wir setzen uns für mehr Praxiserfahrungen während der Lehramtsausbildung ein und bereits seit 2019 ist das „Prinzip Lernreise“ hier bei uns ein etabliertes Format an der Ruhr-Universität Bochum. Die Lernreise bietet dir dabei eine spannende Praxiserfahrung als Ergänzung deines Studiums auf deinem Weg zum Lehramt. Was erwartet dich? Teil 1 Vorbereitungsseminar: Alle zwei Wochen treffen wir uns im Semester zu einem Vorbereitungsseminar. Hier beschäftigen wir uns intensiv mit den Kriterien guter Schulen und lernen qualitative Beobachtungsmethoden kennen. Gemeinsam wählen wir 5-6 Schulen in Deutschland aus, die wir besuchen und wo wir hospitieren möchten – Schulen, die z.B. durch Preise wie dem deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden. In der Gruppe organisieren und planen wir dabei die gesamte Reise, unterstützt durch uns Gruppenleitungen. Die Planung verläuft dabei arbeitsteilig und beinhaltet alle wesentlichen Entscheidungen bezüglich der Schulauswahl, des Transportes und der Unterkünfte. In vergangenen Reisen hatten wir bisher finanzielle Drittmittel, welche in diesem Jahr nicht wie bisher zur Verfügung stehen, was zwar eine neue Herausforderung darstellt, aber dem Konzept dieser Reise nicht im Weg steht. Gemeinsam schauen wir was möglich ist (z.B. Finanzieller Rahmen, Unterstützung akquirieren, in Schulen schlafen usw.). Teil 2: Lernreise Das Herzstück unseres Seminars ist die 12-tägige Lernreise. Wir besuchen 5-6 herausragende Schulen, hospitieren im Unterricht, lassen uns ihre besonderen Konzepte zeigen und führen intensive Gespräche mit den Verantwortlichen. Jeder Schulbesuch wird anschließend persönlich und fachlich in der Gruppe reflektiert. Du übernimmst dabei viel Verantwortung für dein eigenes Lernen und die Zusammenarbeit in der Gruppe. Teil 3: Nachbereitungswochenende Nach der Lernreise vertiefen wir das Erlebte während eines Nachbereitungswochenendes. Wir denken weiter, setzen das Erlebte in Bezug zu unseren eigenen Vorstellungen und aktuellen Debatten der Schulentwicklung |
Lernziele |
Durch dieses Seminar wirst du: - einen einzigartigen Einblick in die Schulentwicklung gewinnen - deine eigene Lehramtsausbildung aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. - reflektieren können, wie du akademische Inhalte konkret im Unterricht nutzen kannst. - gezielte Unterrichtsbeobachtungen bei Hospitationen durchführen können. - kritisch über das Konzept von guter Schule reflektieren können. - dich intensiv mit deiner Rolle als Lehrkraft auseinandersetzen und dein Professionsverständnis schärfen. |