Modulname |
Mobilität und Migration / Netzwerk Lehre |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil International
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Besuch einer der unter 1 gelisteten Lehrveranstaltung, der Vortragsreihe (benoteter Essay) und eines Workshops (05.11.2025) an der Universität Münster |
Besonderheiten |
20 TN-Plätze Termin 1. Sitzung Je nach Veranstaltungswahl Anmeldung über Campus: Anmeldephase : 2 Wochen: 30.09. – 12.10. Zuteilungsverfahren Abmeldephase : (Anmeldephase) + 1 Woche: 30.09.– 19.10. Restplatzvergabe : 2 Wochen: 13.10. – 27.10 Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote Leistung der Veranstaltung 1 (i.d.R. Referat), benoteter Essay zur Vortragsreihe. Prüfungstermin 31.03.2026 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 18:00 - 20:00, Freitag 10:00 - 12:00, Dienstag 16:00 - 18:00, Donnerstag 12:00 - 14:00 |
Dozenten |
Nikolaj Plotnikov, Julia Golbek, Daria Khrushcheva, Yvonne Pörzgen, Ulrike Goldschweer |
Arbeitsaufwand |
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme kleinerer Studienleistungen (Hausaufgaben u.ä.) sowie das Bestehen der Abschlussklausur |
Literatur |
Norbert P. Franz; Rüdiger Kunow (Hrsg.): Kulturelle Mobilitätsforschung. Themen – Theorien – Tendenzen. Potsdam 2012. Online verfügbar: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5526/file/moku01.pdf |
Modulteil |
[051255] Schlüsselthemen der russischen Ideengeschichte (Kolloquium für Magistranden und Doktoranden) - WS 25/26, [051233] Russisch als Herkunftssprache - WS 25/26, [051253] Protestmedien, innere Emigration und Selbstzensur: Vom Samizdat der Sowjetzeit bis zum russischen Online-Journalismus im Exil - WS 25/26, [051227] Migrierende Literatur - WS 25/26, [051250] Daheim und unterwegs: prekäre Häuslichkeit in bewegten Zeiten - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie / VI. Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kulturstudien, Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1 Eine Veranstaltung aus der folgenden Liste: Protestmedien, innere Emigration und Selbstzensur: Vom Samizdat der Sowjetzeit bis zum russischen Online-Journalismus im Exil Proseminar, Dr. Daria Khrushcheva; 051253; Di, 16.00-18.00 Uhr, GB8/160 Russisch als Herkunftssprache Proseminar, Julia Golbek; 051233; Fr, 10.00-12.00 Uhr, GB8/153 Daheim und unterwegs: prekäre Häuslichkeit in bewegten Zeiten. Hauptseminar; PD Dr. Ulrike Goldschweer; 051250; Do, 14.00-16.00 Uhr, GABF 05/602 Migrierende Literatur Hauptseminar; Prof. Dr. Yvonne Pörzgen; 051227; Fr, 10.00-12.00 Uhr, GB8/160 "Das Erbe der polnischen Diaspora in Harbin“ / "The Polish Diaspora in Harbin and its Legacy“ (20. JH), Block: 04.-10.10.2025, Unterrichtssprache Englisch. Exkursion nach Kulice und Szczecin vorbehaltlich der Förderung durch die SdpZ. Gemeinsam mit Dr. Stanisław Boridczenko (Uniwersytet Szczeciński). ÜFF (Studienreise) – Prof. Dr. Sören Urbansky (Veranstaltungsnummer wird eingetragen sobald bekannt). Teil 2 Mobilität und Migration: Vortragsreihe des Osteuropa-Kollegs NRW Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov, Prof. Dr. Sören Urbansky; 051255; Mi, 18.00-20.00 Uhr, Universitätsbibliothek Beschreibung: Migration und Mobilität haben die Geschichte unseres Kontinents und der Welt tiefgreifend geprägt. Ob Arbeitsmigration, Flucht vor Krieg oder Verfolgung – die Bewegungen von Menschen beeinflussen Gesellschaften, Kulturen und politische Ordnungen auf vielschichtige Weise. Mit einem regionalen Fokus von Ostmitteleuropa bis nach Eurasien widmet sich das Netzwerk Lehre „Mobilität und Migration“ im Wintersemester 2025/26 diesen Prozessen aus historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Im Zentrum stehen die Ursachen und Dynamiken von Migration sowie die Erfahrungen und Narrative der Migrant*innen. Die Veranstaltungen untersuchen sowohl langfristige Migrationsmuster als auch aktuelle Entwicklungen – etwa die Fluchtbewegungen infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine oder die Rolle der Arbeitsmigration in transnationalen Netzwerken. Die Veranstaltungen beleuchten damit die Auswirkungen von Mobilität und Migration auf Kultur und Gesellschaft und laden dazu ein, zentrale Konzepte und Fragestellungen der Migrationsforschung kritisch zu reflektieren. |
Lernziele |
Kenntnisse der Literatur, Kultur und Geschichte des östlichen Europas. Anwendung unterschiedlicher methodischer Zugänge zum Themenfeld Migration. |