Modul: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik

Modulname Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine, Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre wünschenswert. Studierende des Faches PWG, VWL, BWL, des Studiengangs Sozialwissenschaft sowie des Studiengangs Management & Economics können an diesem Modul nicht teilnehmen!
Besonderheiten TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 16.10.2025
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Donnerstag 18:00 - 20:00, Donnerstag 14:00 - 16:00
Dozenten Laura Birg
Arbeitsaufwand 90-minütige Klausur über beide Teile; unbenoteter Studiennachweis im 2. Modulteil (Voraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Erstellung eines 3-seitigen Essays); Info zur Klausuranmeldung Zusammensetzung der Endnote: Note der Klausur
Literatur Samuelson, P.A. und Nordhaus, W. (2016): Volkswirtschaftslehre, FinanzBuch Verlag: München (ältere Auflagen können auch herangezogen werden) Krugman, P. und Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart (auch die 1. Auflage aus dem Jahr 2010 kann herangezogen werden) Mankiw, G. und Taylor, M. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage., Schäffer-Poeschel: Stuttgart (ältere Auflagen können auch herangezogen werden)
Modulteil [080102b] Ü Strukturierte Betreuung (Optionalbereich) (WiSoPo) - WS 25/26, [080003] V Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik (GrundSozök, Teil II) - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Sozialwissenschaft
Inhalt Teil 1: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik (Vorlesung), WS 2025/26 Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung), WS 2025/26 aktuelle Änderungen/Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten Teil 1: Die Veranstaltung führt die einführenden Inhalte der Vorlesung "Einführung in Volkswirtschaftslehre" weiter, ergänzt sie um Grundlagen der Makroökonomie und vertieft sie im Hinblick auf politische Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen. Dabei wird u. a. ein Überblick über die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialordnung in der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Ferner werden ausgewählte Einzelbereiche der Wirtschaftspolitik (Wettbewerbspolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik) behandelt. Teil 2: In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert, Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet.
Lernziele Durch die gewonnenen Kenntnisse der ökonomischen Methode und ökonomischer Basismodelle wird die Fähigkeit zum Verständnis anwendungsbezogener ökonomischer Analysen geschult. Kenntnisse zu zentralen Politikfeldern der Wirtschafts- und Sozialpolitik tragen dazu bei, die Fähigkeit zur kritischen Analyse in der öffentlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung diskutierter Lösungsvorschläge herauszubilden.