Modul: Evolution des Menschen (Optionalbereich)

Modulname Evolution des Menschen (Optionalbereich)
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr des B.A.-Studiums.
Besonderheiten TN-Plätze: 10 Plätze für den Optionalbereich Termine: Teil 1: (Vorlesung) ND 6/56, Di 16.00 - 18.00 Uhr (2 SWS) Teil 2: (Seminar) ND 6/56, Di 18.00 - 20.00 Uhr (2 SWS) 1. Sitzung: Di, Teil 1: Beginn Di, 14.10.2025 um 16:00 in ND 6/56 Teil 2: im Anschluss an Teil 1 Anmeldung: per E-Mail vor Kursbeginn (petra.wahle@rub.de) Zusammensetzung der Endnote: Note der Abschlussklausur über die Vorlesung und das Seminar Turnus: jedes Wintersemester Modulbeauftragte: Prof. Dr. Petra Wahle, AG Entwicklungsneurobiologie am Lehrstuhl Allg. Zoologie und Neurobiologie, petra.wahle@rub.de, 0234-32-24346 (Büro)
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Grundlagenkenntnisse der Zoologie im Umfang eines Leistungskurses Biologie / Sek II oder der Vorlesung Zoologie des ersten Semesters sind zwingend erforderlich.
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine zeitintensive Vorbereitung für das Seminar und die zugehörige Diskussion einstellen. Sie müssen sich sehr intensiv in ein fachfremdes, äußerst komplexes Thema einarbeiten, dessen adäquate Präsentation in Form eines Vortrags vor dem Auditorium und anschließender Diskussion über Form und Inhalt mit den anderen Teilnehmer/innen stattfindet. Regelmäßige, aktive Teilnahme, intensives Selbststudium, Seminarvortrag, 60-minütige schriftliche Prüfung in Form einer Abschlussklausur über den gesamten Themenkomplex.
Literatur Spezialausgaben "Spektrum d. Wissenschaften", weitere Literatur wird während der Veranstaltung zur Vorbereitung der Vorträge angegeben
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Inhalt Teil 1: Im ersten Modulteil werden Grundlagen der Evolution der Primaten und der Hominiden vermittelt (Systematik, Anatomie, Fundsituationen, desweiteren Physiologie, Ökologie, Verhaltensweisen, soweit dies aus Fundsituationen abgeleitet werden kann). Teil 2: Im zweiten Modulteil halten die Teilnehmer/innen Vorträge zu ausgewählten Themen, die die Vorlesungsinhalte vertiefen (basierend auf deutscher und englischer Literatur).
Lernziele Teil 1: Fähigkeit zur interaktiven Nutzung von Wissen und Information Teil 2: Fähigkeit zur Anwendung von Technologien, Interagieren in heterogenen Gruppen