Modul: Grundprobleme der Theoretischen Philosophie aus historischer und aktueller Perspektive

Modulname Grundprobleme der Theoretischen Philosophie aus historischer und aktueller Perspektive
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Es werden keine Philosophiekenntnisse vorausgesetzt. Das Angebot richtet sich an philosophisch interessierte Studierende aller Fächer. Studierende des Faches Philosophie dürfen an diesem Modul nicht teilnehmen!
Besonderheiten TN-Plätze: 40 für den Optionalbereich Termin der 1. Sitzung: Trotz Raumbuchung beginnt dieses Modul erst in der 2. Vorlesungswoche.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Donnerstag 10:00 - 12:00, Dienstag 16:00 - 18:00
Dozenten Philipp Steinkrüger, Markus Werning
Arbeitsaufwand Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Klausur in Teil 1 sowie Klausur in Teil 2. Zusammensetzung der Endnote: Mittelwert der beiden Klausurnoten.
Literatur Teil 1: G.S. Kirk, J. E. Raven, M. Schofield, Die Vorsokratischen Philosophen , 2001. Teil 2: Die Inhalte der Vorlesung sowie der Klausur orientiert sich in großen Teilen an der nachfolgend genannten Lektüre. Weitere Literatur- und Vorbereitungshinweise erfolgen in der Vorlesung. A. Newen: Analytische Einführung. Zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, 2. Auflage 2007.
Modulteil [030002] Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters - WS 25/26, [030001] Einführung in die Theoretische Philosophie - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Lehreinheit Philosophie
Inhalt Teil 1: Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters (Vorlesung), WS 2025/26 Teil 2: Einführung in die Theoretische Philosophie (Vorlesung), WS 2025/26 Aktuelle Termine und Änderungen siehe Punkt "Veranstaltungen"! Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden einen Überblick über Grundfragen und Probleme der Theoretischen Philosophie aus aktueller und historischer Perspektive zu vermitteln. Teil 1: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Philosophie der Antike und des Mittelalters. Sie zeigt, inwiefern die Fragestellungen und Diskussionen dieser Zeitalter ein Fundament für unsere gegenwärtigen philosophischen Debatten bilden. Die Vorlesung geht chronologisch vor, ausgehend von den Vorsokratikern (vor allem den Milesiern, Heraklit, Parmenides, und den Atomisten) erfolgt eine Überleitung zu den einflussreichsten Denkern der Antike: Platon und Aristoteles, die im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Schließlich werden noch die Grundgedanken einiger Philosophen des Hellenismus und des Mittelalters vorgestellt. Zentrale Begriffe, Probleme und Theorien der Philosophie der Antike und des Mittelalters werden in dieser Vorlesung durch Analyse grundlegender Fragen der Metaphysik, Psychologie, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie erarbeitet. Teil 2: Die wichtigste Gliederung der Philosophie unterteilt diese in theoretische Philosophie und praktische Philosophie. Den Kern der theoretischen Philosophie bildet die Argumentationstheorie bzw. die Logik. Auf ihr bauen die Kerndisziplinen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Ontologie und Philosophie des Geistes auf. Die Brücke zur praktischen Philosophie bildet die Handlungstheorie. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über diese Kerndisziplinen der theoretischen Philosophie zu liefern. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um die Pflichtvorlesung für Erstsemester. Zu der Vorlesung wird die Teilnahme an einem Tutorium sehr empfohlen.
Lernziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich wichtige Autoren bzw. Texte der Philosophiegeschichte sowie der Theoretischen Philosophie selbstständig zu erschließen und zu verstehen. Darüber hinaus gewinnen sie einen Einblick in philosophiegeschichtliche und aktuelle Forschungsmethoden und Arbeitstechniken. Außerdem werden die Studierenden in die Lage versetzt, Grundbegriffe und maßgebliche Theorien der Theoretischen Philosophie in Hinblick auf ihre Voraussetzungen und Grenzen zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Sie erhalten ferner einen Einblick in einige aktuelle Debatten der Theoretischen Philosophie.