Modulname |
Schule des Hörens |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert bei Mitwirkung im Chor (2a) keine speziellen Vorkenntnisse aber die Fähigkeit, Melodien intonationssicher nachsingen zu können und die Bereitschaft, sich die für die Konzertaufführung des Werkes notwendige sängerischen Fertigkeiten zu erarbeiten. Eine stimmliche Überprüfung findet zu Beginn der Semesters statt. Für den Mitwirkung im Orchester (2b) sind die solide Beherrschung eines Orchesterinstrumentes und ein Einzel-Vorspiel beim Dirigenten erforderlich. |
Besonderheiten |
Teilnehmer: Teil 1: 15/15 Teil 2a und 2b: 15/120 Termin der ersten Sitzung: Teil 1: 30.10.25 (10:00 h) Teil 2a: 21.10.25 (19:30 h) Teil 2b: 20.10.25 /19:30 h) Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 2025/26 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Zusätzlich ist An- oder Abmeldung per Mail (mz-musik@rub.de) möglich. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Bereichsleiter Herrn Müller, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP Erwerb gegeben sind. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den Dozenten / die Dozentin bzw. den/die Modulbeauftragte/n möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in Campus ein "nicht bestanden" eingetragen werden. Dozenten: Nikolaus Müller Fon: +49(0)234-32-18407 mz-musik@rub.de Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: 1 und 2a bzw. 2b: Seminar (mit Referat) und praktische Übung werden zu gleichen Teilen in der Endnote berücksichtigt. Prüfungstermin: 2a: 27.01.26 2b: 05.02.25 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 10:00 - 14:00, Dienstag 19:30 - 21:45, Montag 19:30 - 21:45 |
Dozenten |
Nikolaus Müller |
Arbeitsaufwand |
Aktive Mitarbeit und Vortrag im Seminar, aktive und regelmäßige Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung der Aufführung. Ein genauer Proben- und Konzertplan mit den verbindlichen Terminen erscheint zu Beginn des Semesters. |
Literatur |
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Modulteil |
[230003] Schule des Hörens - WS 25/26, [230000] Chor der Universität - WS 25/26, [230001] Orchester der Universität - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Schule des Hörens (Seminar) blockweise, donnerstags, 10 bis 14 Uhr, an 6 Terminen Erste Sitzung do 30.10.25 (10 h), Chorprobenraum MZ Weitere Sitzungen do 13.11.25 | 27.11.25 | 18.12.25 | 15.1.26 | 29.1.26 (10-14 h), Chorprobenraum MZ Teil 2a: Proben des Universitätschores (Musikpraktische Übung) 1. Probe voraussichtlich am 21.10.25 (19:30 h, MZ-Chorprobenraum) dann wöchentlich di 19.30-21.45 h, MZ-Chorprobenraum zusätzlich Probenwochenenden nach Ankündigung (siehe Website: https://mz-rub.de/musik-chor/ ) Konzert voraussichtlich am 16.12.25 oder Teil 2b: Proben des Orchesters (Musikpraktische Übung) 1. Probe voraussichtlich am 20.10.25 (19:30 h, MZ-Theatersaal) dann wöchentlich mo 19.30-21.45 h, MZ-Theatersaal zusätzlich Probenwochenenden nach Ankündigung (siehe Website: https://mz-rub.de/musik-sinfonieorchester/ ) Konzert voraussichtlich am 5.2.26 Beschreibung Teil 1: Unter dem Titel „Schule des Hörens“ veranstaltete der vor knapp 10 Jahren verstorbene österreichische Dirigent und Vorreiter der sogenannten Historischen Aufführungspraxis Nikolaus Harnoncourt im Rahmen der Salzburger Festspiele zwei Nachmittage im Mozarteum. Wie kaum ein anderer Musiker unserer Zeit verstand es Harnoncourt, vermeintlich alte und „angestaubte“ Musik lebendig werden zu lassen und sowohl Ausführenden wie auch Publikum nahezubringen. Wichtigster Ausgangspunkt dafür war bei ihm ein historisches Bewusstsein und ein umfassendes Wissen über die Voraussetzungen für die Entstehung der großen Kompositionen. Im Seminar wird ein Überblick über die sogenannte „klassische Musik“ vorgenommen und wichtige Entwicklungen der letzten 500 Jahre exemplarisch durch charakteristische Kompositionen vorgestellt. Dabei werden zugrundeliegende Konzepte der Musiknotation, des Tonsystems, der Harmonik und der Formbildung besprochen. Gemeinsam werden die Musikstücke aus verschiedenen Perspektiven analysiert hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer Sprachhaftigkeit und Assoziativität. Durch verschiedene Fragestellungen soll dabei ein tieferes Verständnis der Kompositionen und von klassischer Musik und ihre Bezüge zur heutigen Zeit vermittelt werden. Beschreibung Teil 2a: Mitwirkung im Chor (Erarbeitung verschiedener Chorwerke), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“. Beschreibung Teil 2b: Mitwirkung im Orchester (Erarbeitung eines symphonischen Programms mit abschließendem Konzert), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“. |
Lernziele |
Das Modul vermittelt kulturelle und musikwissenschaftliche Kompetenz bzw. musiktheoretische Grundlagen und den Umgang mit Musiknotation. In Teil 2a und 2b werden musikpraktische Erfahrung durch Singen im Chor oder Spielen im Orchester erworben. Sowohl im theoretischen wie auch praktischen Teil wird die Teamfähigkeit geschult. |