Modul: Einführung in die molekulare Biophysik (Optionalbereich)

Modulname Einführung in die molekulare Biophysik (Optionalbereich)
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende der Biologie können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine CPs für den Optionalbereich erwerben.
Besonderheiten TN-Plätze: 20 Plätze für den Optionalbereich Termine: Teil 1: Molekulare Biophysik LV-Nr. 190626 (Vorlesung), 14.10. – 20.11.25: Di 8.45-10.15 Uhr, HIA und Do 9.15-11.00 Uhr, HGA 10 Teil 2: Biophysikalisches Seminar, LV-Nr. 190550, Di. 11:00 s.t., Raum wird bekannt gegeben, (2 SWS) 1. Sitzung: Di, 14.10.2025, 8:45 Uhr, HIA Anmeldung : 01.09. – 13.10.2025 per email an vorlesung-bibi@rub.de , Stichwort „Bph-Optio“ und zusätzlich Mitteilung an Dozent im Anschluss an die erste Vorlesungsstunde Turnus: jedes Wintersemester Modulbeauftragter: Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für Biophysik, PD Dr. Mathias Lübben, mathias.luebben@ruhr-uni-bochum.de, Sprechstunden: n.V.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Gute schulische Grundkenntnisse in den Fächern: Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
Veranstaltungszeit
Dozenten Klaus Gerwert, Eckhard Hofmann
Arbeitsaufwand Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine zeitintensive Vorbereitung für das Seminar einstellen. Sie müssen sich sehr intensiv in ein fachfremdes Thema einarbeiten. Regelmäßige aktive Teilnahme, intensives Selbststudium, 20-minütige mündliche Prüfung über den gesamten Themenkomplex. Zusammensetzung der Endnote: 20-minütige mündliche Prüfung über den gesamten Themenkomplex
Literatur Wird angepasst an den Kreis der Teilnehmer/innen ausgewählt
Modulteil [190626] Vorlesung: "Molekulare Biophysik" (= Teil der Vorlesung Grundlagen der Biochemie und Biophysik) - WS 25/26, [190550] Biophysikalisches Seminar - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Inhalt Biophysikalische Methoden sind eine wichtige Grundlage für die Erforschung von komplexen biologischen Systemen. In der Vorlesung werden die methodischen und theoretischen Grundlagen für deren Anwendungen in der molekularen Biologie gelegt. Im Seminar werden aktuelle Themen der aktuellen biophysikalischen Forschung erläutert. Bei beiden Veranstaltungen liegt ein Fokus auf der Rolle von Proteinen. Insbesondere ihre Rolle bei der Entstehung von Krankheiten.
Lernziele Die Teilnehmer/innen erwerben Grundkenntnisse und erhalten einen Einblick in die Methoden und die zentralen Fragestellungen der Biophysik. Erworbene Kompetenzen liegen vor allem im Bereich des problemorientierten Denkens, der Nutzung von Wissen und Informationen zur Problemlösung, der Fähigkeit zum interdisziplinären Denken über Fächergrenzen hinweg.