Modulname |
Einführung in Diversität und Gender: Perspektiven, Theorien und Praxen |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen sowie Interesse an interdisziplinärem Arbeiten. Studierende aller Fachrichtungen sind ausdrücklich eingeladen, das Modul zu belegen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15/45 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: Freitag, 24.01.2025, 10-18 Uhr, Raum tba Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt auf eCampus auf der Modulebene. Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote setzt sich aus folgenden, gleichgewichteten Bestandteilen zusammen: Gruppenpräsentation eines selbstgewählten kleinen Forschungsprojekts im Rahmen der Abschlussveranstaltung + schriftliche Ausarbeitung (2–3 Seiten) zu einem thematischen Schwerpunkt aus den Online-Sitzungen (theoretisch fundiert und / oder reflexiv-persönlich angelegt). Prüfungstermin: Die Leistungen werden studienbegleitend erbracht. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen sowie Interesse an interdisziplinärem Arbeiten. Studierende aller Fachrichtungen sind ausdrücklich eingeladen, das Modul zu belegen. |
Veranstaltungszeit |
Freitag 10:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 14:00, Freitag 10:00 - 16:00, Samstag 10:00 - 16:00 |
Dozenten |
Hilde Hoffmann |
Arbeitsaufwand |
Aktive verbindliche Teilnahme an den Blockveranstaltungen sowie an den Onlinesitzungen, Bereitschaft pro Sitzung mindestens 2 Texte zu lesen, kurzes schriftliche Ausarbeitung, Übernahme eines kleinen Forschungsprojekts das in einer Gruppe erarbeitet und vorgestellt wird. |
Literatur |
Texte und Materialien werden über Moodle bereitgestellt. Folgende Werke können als Einstieg in dem Themenkomplex genutzt werden: Paulitz, Tanja/ Günther, Antje (2019): Einführung in die Gender Studies. Lutz, Helma et al. (2010): Gender und Diversity. |
Modulteil |
[051736] Einführung in Diversität und Gender: Perspektiven, Theorie, Praxis - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
Teil 1: Einführungsworkshop „Diversität und Gender: Perspektiven, Theorien und Praxen“, Termine: 24.10. + 25.10.2025, 10-18 Uhr, Raum: tba und 30.01. + 31.01.2026, 10-18 Uhr, Raum: tba Teil 2: Ringvorlesung „Diversität und Gender: Perspektiven, Theorien und Praxen“: 14.11.25: Gender und Queer Studies, 28.11.25: Migrations- und Rassismusforschung Postcolonial Studies, 12.12.25: Postcolonial Studies, 16.01.26: Disability Studies sowie Klassismus und Armut jeweils von 10-14 Uhr per Zoom Das Modul „Einführung in Diversität und Gender: Perspektiven, Theorien und Praxen“ ist das einführende und erste von drei Modulen (Basismodul, Praxismodul, Aufbaumodul, jeweils 5 CP), die gemeinsam das Zertifikat „Diversität und Gender“ bilden. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module kann das Zertifikat ausgestellt werden. Es ist auch möglich, das Modul separat und außerhalb des Zertifikats zu absolvieren. Das Modul führt in zentrale Perspektiven, Theorien und Begriffe aus der Rassismus- und Antidiskriminierungsforschung, Intersektionalität, Gender Studies sowie migrationsgesellschaftlichen und machtkritischen Debatten ein. Im Fokus steht eine reflexive Auseinandersetzung mit gesellschaftlich produzierter Differenz, struktureller Ungleichheit und den politischen Ursprüngen diversitätsbezogener Kämpfe. Methodisch werden kritische, reflexive, künstlerische und partizipative Zugänge kombiniert. Teil 1: Vor dem Hintergrund wachsender autoritärer, rassistischer und antifeministischer Strömungen zielt das Zertifikat „Diversität und Gender“ auf eine Bildungsarbeit, die demokratische Teilhabe stärkt, emanzipatorische Werte vermittelt, kritische Urteilsfähigkeit fördert und solidarische Handlungskompetenz ermöglicht. Es basiert auf einem intersektionalen Verständnis von gesellschaftlicher Ungleichheit. Es bezieht Differenzkategorien wie Gender und geschlechtliche Selbstbestimmung,Migration und Rassifizierung, soziale Herkunft und Armut, Religion und Weltanschauung, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie weitere strukturell wirksame Ausschlussmechanismen mit ein. Der Einführungsworkshop „Diversität und Gender: Perspektiven, Theorien und Praxen“ führt die Studierenden in diesen Themenkomplex ein und zeigt ihnen Grundlagen, sowie aktuelle Perspektiven und Herausforderungen auf. Teil 2: Die Sitzungen der Ringvorlesung führen Studierende in verschiedene Themenbereiche ein. Im WS 2025/26 sind die behandelten Themen Gender und Queer Studies, Migrations- und Rassismusforschung, Postcolonial Studies und Disability Studies sowie Klassismus und Armut. |
Lernziele |
Die Studierenden • erwerben grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte zu Diversität, Rassismus, Geschlecht und Intersektionalität. • analysieren Machtverhältnisse und unterschiedliche Diskriminierungsformen in gesellschaftlichen Kontexten. • reflektieren ihre eigene Positionierung im Kontext von Wissens- und Gesellschaftsprozessen. • wenden machtkritische und diskriminierungssensible Perspektiven auf gesellschaftliche Themen und eigene Erfahrungen an. |